HLA-DQ2: Das primäre Zöliakie-Gen

Zöliakie ist eine genetische Erkrankung, was bedeutet, dass man die „richtigen“ Gene haben muss, um sie zu entwickeln und diagnostiziert zu werden. HLA-DQ2 ist eines der beiden Hauptgene für Zöliakie und zufällig das häufigste Gen, das mit Zöliakie in Verbindung gebracht wird (HLA-DQ8 ist das andere so genannte „Zöliakie-Gen“).

Book open with the definition of celiac disease seen, with grain on top

Die meisten Ärzte glauben, dass man mindestens eine Kopie von entweder HLA-DQ2 oder HLA-DQ8 benötigt, um Zöliakie zu entwickeln.

Grundlagen der Zöliakie-Genetik

Die Genetik kann ein verwirrendes Thema sein, und die Genetik der Zöliakie ist besonders verwirrend. Hier ist eine etwas vereinfachte Erklärung.

Jeder Mensch hat HLA-DQ-Gene. Tatsächlich erbt jeder Mensch zwei Kopien der HLA-DQ-Gene – eine von seiner Mutter und eine von seinem Vater. Es gibt viele verschiedene Typen von HLA-DQ-Genen, darunter HLA-DQ2, HLA-DQ8, HLA-DQ7, HLA-DQ9 und HLA-DQ1.

Es sind die HLA-DQ2- und HLA-DQ8-Genvarianten, die Ihr Risiko erhöhen, an Zöliakie zu erkranken.

Da jeder Mensch zwei HLA-DQ-Gene erbt (eines von jedem Elternteil), ist es möglich, dass eine Person eine Kopie von HLA-DQ2 (oft als HLA-DQ2 heterozygot geschrieben), zwei Kopien von HLA-DQ2 (HLA-DQ2 homozygot) oder keine Kopien von HLA-DQ2 (HLA-DQ2 negativ) besitzt.

Darüber hinaus gibt es mindestens drei verschiedene Versionen des HLA-DQ2-Gens. Eine, bekannt als HLA-DQ2.5, birgt das höchste Risiko für Zöliakie; etwa 13% der kaukasischen Einwohner der USA tragen dieses spezifische Gen. Aber auch Menschen mit anderen Versionen von HLA-DQ2 haben ein Risiko für Zöliakie.

Wenn Sie das Gen haben, wie hoch ist Ihr Risiko?

Das hängt davon ab.

Menschen, die zwei Kopien von HLA-DQ2 besitzen (ein sehr kleiner Prozentsatz der Bevölkerung), tragen das höchste Gesamtrisiko für Zöliakie. Gemäss einer proprietären Risikoschätzung, die auf veröffentlichten Forschungsergebnissen beruht und vom Gentestservice MyCeliacID entwickelt wurde, tritt Zöliakie bei Menschen mit zwei Kopien von DQ2 mit einer etwa 31-fachen Rate im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung auf.

Weiterlesen  Glenoidfrakturen: Gebrochener Knochen der Schulterpfanne

Menschen, die zwei Kopien von HLA-DQ2 besitzen, haben auch ein erhöhtes Risiko für mindestens eine Art refraktärer Zöliakie (die auftritt, wenn die glutenfreie Ernährung nicht zu funktionieren scheint, um die Erkrankung zu kontrollieren) und für enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom, eine Krebsart, die mit Zöliakie assoziiert ist.

Menschen, die nur ein Exemplar von HLA-DQ2 besitzen, haben laut MyCeliacID ein etwa zehnmal höheres Risiko für Zöliakie als die „Normalbevölkerung“. Diejenigen, die sowohl HLA-DQ2 als auch HLA-DQ8, das andere Zöliakie-Gen, tragen, haben ein etwa 14-fach höheres Risiko für Zöliakie als die „Normalbevölkerung“.

Andere Faktoren sind involviert

Nicht jeder, der HLA-DQ2 trägt, erkrankt an Zöliakie – das Gen ist bei mehr als 30 % der US-Bevölkerung vorhanden (hauptsächlich bei denen mit nordeuropäischem genetischem Erbe), aber nur etwa 1 % der Amerikaner haben tatsächlich Zöliakie.

Forscher glauben, dass noch viele andere Gene daran beteiligt sind, festzustellen, ob jemand, der genetisch anfällig ist, die Krankheit tatsächlich entwickelt, aber sie haben noch nicht alle beteiligten Gene identifiziert.

Artikel-Quellen (einige auf Englisch)

  1. Petersen J, Montserrat V, Mujico JR, et al. T-Zell-Rezeptor-Erkennung von HLA-DQ2-Gliadin-Komplexen, die mit Zöliakie assoziiert sind. Nat-Struktur Mol Biol. 2014;21(5):480-8. doi:10.1038/nsmb.2817
  2. Kårhus LL, Thuesen BH, Skaaby T, Rumessen JJ, Linneberg A. Die Verteilung der HLA DQ2- und DQ8-Haplotypen und ihr Zusammenhang mit Gesundheitsindikatoren in einer allgemeinen dänischen Bevölkerung. Vereinigtes europäisches Gastroenterol J. 2018;6(6):866-878. doi:10.1177/2050640618765506
  3. Al-hussaini A, Alharthi H, Osman A, Eltayeb-elsheikh N, Chentoufi A. Die genetische Anfälligkeit für Zöliakie ist in der saudischen Bevölkerung weit verbreitet. Saudi J. Gastroenterol. 2018;24(5):268-273. doi:10.4103/sjg.SJG_551_17
  4. U.S. Nationalbibliothek für Medizin. Zöliakie.
Scroll to Top