Der optische Chiasmus und seine Auswirkungen auf das Sehen

Das Sehnervenkreuzungssyndrom ist eine X-förmige Struktur, die durch die Kreuzung der Sehnerven im Gehirn entsteht. Der Sehnerv verbindet das Gehirn mit dem Auge. Biologen gehen davon aus, dass das Sehnervenkreuzungssyndrom ein Wendepunkt in der Evolution ist. Man geht davon aus, dass sich die sich kreuzenden und nicht kreuzenden Fasern des Sehnervs, die durch das Sehnervenchiasma verlaufen, so entwickelt haben, dass sie das Binokularsehen und die Auge-Hand-Koordination unterstützen.

Close up of an eye with a beam of light shining on the center

Anatomie des optischen Chiasmus

Am Chiasma opticum gehen Nervenfasern von der Hälfte jeder Netzhaut auf die gegenüberliegende Seite des Gehirns über. Die Fasern der anderen Hälfte der Netzhaut wandern zur gleichen Hirnseite. Aufgrund dieser Verbindung empfängt jede Hälfte des Gehirns visuelle Signale aus den Gesichtsfeldern beider Augen.

Krankheiten des optischen Chiasmus

Es gibt eine Reihe von Erkrankungen, die das Chiasma opticum beeinträchtigen können. Dazu gehören:

  • Entzündliche Erkrankungen wie Multiple Sklerose
  • Infektionen wie Tuberkulose
  • Gutartige (nicht-krebsartige) Tumore und Zysten
  • Krebsgeschwülste
  • Vaskuläre (Blutgefäß-)Störungen

Wie das Hypophysenadenom das optische Chiasma beeinflusst

Die häufigste Erkrankung des Sehnervenkopfes ist ein Hypophysenadenom. Hypophysen-Adenome sind gutartige Tumore. In den meisten Fällen haben sie überhaupt keine Auswirkungen, aber in einigen Fällen können sie die Sehkraft beeinträchtigen und manchmal zum Verlust der Sehkraft führen. Mit zunehmender Größe können Hypophysenadenome Druck auf wichtige Strukturen im Körper ausüben, wie z.B. auf den Sehnerv. Der Druck auf den Sehnerv kann zur Erblindung führen, weshalb es für Augenärzte von entscheidender Bedeutung ist, Hypophysentumore zu erkennen, bevor sie die Sehkraft beeinträchtigen.

Die Hirnanhangsdrüse hat etwa die Grösse einer Bohne und ist an der Hirnbasis hinter dem Nasenbereich befestigt. Sie sitzt direkt unter dem Sehnerv. Obwohl die Hypophyse klein ist, kontrolliert sie die Sekretion vieler verschiedener Hormontypen. Sie hilft bei der Aufrechterhaltung von Wachstum und Entwicklung und reguliert viele verschiedene Drüsen, Organe und Hormone. Veränderungen der Hormone können erhebliche Veränderungen in unserem Körper verursachen. Neben Sehveränderungen wie Doppelbildern, hängenden Augenlidern und Gesichtsfeldausfällen können Hypophysenadenome auch die folgenden Symptome verursachen:

  • Stirnkopfschmerzen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Veränderung des Geruchssinns
  • Sexuelle Funktionsstörung
  • Depression
  • Unerklärliche Gewichtsveränderungen
  • Veränderung der Menstruation oder frühe Wechseljahre
Weiterlesen  Verwendung, Nebenwirkungen und Verfahren einer Spinalpunktion

Hypophysäres Adenom und Ihre Vision

Warum Krankheiten des optischen Chiasmus schwer zu erkennen sein können

Wenn eine Erkrankung oder Läsion den Sehnerv befällt, bevor er das Sehnervenchiasma im Gehirn erreicht, zeigt sich der Sehfehler nur auf einem Auge und kann das gesamte Gesichtsfeld dieses Auges betreffen. Menschen, die an einem einseitigen Defekt leiden, bemerken diesen manchmal erst, wenn ein Auge abgedeckt ist. Wenn beide Augen geöffnet sind, verdecken die sich überlappenden Gesichtsfelder beider Augen den Defekt. Wenn die Erkrankung am Chiasma auftritt, sind die temporalen Gesichtsfelder beider Augen betroffen, und alles, was weiter hinten im Gehirn hinter dem Chiasma liegt, ist ebenfalls betroffen, jedoch auf der gleichen Seite. Wenn die Erkrankung den Sehnervenkanal nach dem Chiasma betrifft, hat die Person einen Sehfehler in beiden Augen, aber der Fehler verändert die gleiche Hälfte des Gesichtsfeldes.

Artikel-Quellen (einige auf Englisch)

  1. Larsson M. Das optische Chiasma: ein Wendepunkt in der Entwicklung der Auge-Hand-Koordination. Front Zool. 2013;10(1):41. doi:10.1186/1742-9994-10-41
  2. Gala F. Magnetresonanztomographie des Sehnervs. Indische J-Radiol-Bildgebung. 2015;25(4):421-38. doi:10.4103/0971-3026.169462
  3. Asensio-Sánchez VM, Foncubierta J. Fortschreitender Sehverlust durch asymptomatisches Hypophysenmakroadenom: Rolle des OCT. Int Med Fall Rep. J. 2016;9:291-293. doi:10.2147/IMCRJ.S113339
  4. U.S. Nationalbibliothek für Medizin. Hypophysen-Tumor. Aktualisiert am 6. Mai 2019.
Scroll to Top