Wie lange kann HIV ausserhalb des Körpers leben?

Das Humane Immunschwäche-Virus (HIV) hat bei einigen Menschen eine so starke Angst vor einer Infektion hervorgerufen, dass sie weit über die Angst vor einer sexuellen Übertragung hinausgeht. Tatsächlich sind einige Menschen nach wie vor davon überzeugt, dass man sich mit HIV infizieren kann, indem man mit einem Gegenstand oder einer Oberfläche in Kontakt kommt, auf der sich möglicherweise HIV-infiziertes Blut oder Sperma befindet.

Schließlich scheint es vernünftig anzunehmen, dass das Virus ausserhalb des Körpers umso länger überleben kann, je mehr Blut oder Sperma vorhanden ist. Und wenn das Virus wiederum überleben kann, hat es sicherlich das Potenzial, sich zu infizieren, nicht wahr?

HIV verstehen

Das Risiko abschätzen

Angesichts dieser Parameter kann man mit Fug und Recht sagen, dass es eine Überlebenschance gibt, wenn auch nur eine begrenzte. Unter bestimmten Bedingungen kann HIV außerhalb des Körpers stunden- oder sogar tagelang überleben, wenn Temperatur, Feuchtigkeit, UV-Belastung und pH-Balance stimmen. Es handelt sich um eine sehr ungewöhnliche Gruppe von Bedingungen, die aber tatsächlich möglich ist.

Um zu verstehen, warum dies so ist, müsste man zwischen einem wahrgenommenen und einem dokumentierten Risiko unterscheiden.

Wahrgenommenes vs. Dokumentiertes Risiko

Ein wahrgenommenes (oder theoretisches) Risiko ist ein Risiko, das eher auf einer Überzeugung als auf Tatsachen beruht und trotz der Unwahrscheinlichkeit, dass das Ereignis jemals eintritt, fortbesteht. Im Gegensatz dazu basiert ein dokumentiertes (oder tatsächliches) Risiko auf dem statistischen Nachweis, dass etwas tatsächlich eintritt. Wo es bei einem wahrgenommenen Risiko um Theorie geht, geht es bei einem dokumentierten Risiko um die Tatsache.

In Bezug auf HIV wird das Infektionspotential nicht in ein tatsächliches Risiko umgesetzt, es sei denn, die Exposition erfüllt vier spezifische Bedingungen:

  • Es muss Körperflüssigkeiten geben, in denen HIV gedeihen kann. Dazu gehören Sperma, Blut, Vaginalflüssigkeit und Muttermilch. In Teilen des Körpers, die einen hohen Säuregehalt aufweisen (wie Magen oder Blase), kann HIV nicht gedeihen.
  • Es muss einen Weg geben, über den HIV in den Körper gelangen kann. Dazu gehören Geschlechtsverkehr, gemeinsame Nadeln, berufliche Exposition oder die Übertragung von der Mutter auf das Kind.
  • Das Virus muss in der Lage sein, gefährdete Zellen im Körper zu erreichen. Dies erfordert das Aufreißen oder tiefe Eindringen in die Haut und/oder die Aufnahme des Virus durch die Schleimhautgewebe der Vagina oder des Anus. Schürfwunden, Abschürfungen und Hautstiche bieten nicht die für eine Infektion erforderliche Tiefe. HIV kann nicht durch intakte Haut eindringen.
  • In den Körperflüssigkeiten muss das Virus in ausreichender Menge vorhanden sein. Speichel, Schweiss und Tränen enthalten entweder Enzyme, die HIV hemmen, oder haben einen HIV-feindlichen pH-Wert.

Wenn nicht alle diese Bedingungen erfüllt sind, kann eine HIV-Infektion einfach nicht auftreten.

Weiterlesen  Wie Makuladegeneration diagnostiziert wird

Bedingungen, unter denen HIV überleben kann

Würde HIV außerhalb des Körpers länger als ein paar Minuten überleben, könnte es nur unter diesen spezifischen Umweltbedingungen überleben:

  • Kältere Temperaturen: Temperaturen unter 39 Grad Fahrenheit gelten als ideal für das Gedeihen von HIV. Im Gegensatz dazu gedeiht HIV bei Raumtemperatur (68 Grad Fahrenheit) nicht gut und nimmt weiter ab, sobald es die Körpertemperatur (98,6 Grad Fahrenheit) erreicht und übersteigt.
  • Idealer pH-Wert: Der ideale pH-Wert für HIV liegt zwischen 7,0 und 8,0, mit einem optimalen pH-Wert von 7,1. Alles, was über oder unter diesen Werten liegt, gilt als ungeeignet zum Überleben.
  • Getrocknetes Blut: HIV kann in getrocknetem Blut bei Raumtemperatur bis zu sechs Tage überleben, obwohl die Viruskonzentrationen im getrockneten Blut stets niedrig bis vernachlässigbar gering sein werden.
  • Keine UV-Belastung: HIV überlebt länger, wenn es keiner ultravioletten (UV) Strahlung ausgesetzt wird. UV-Licht baut die virale DNA sowie die Lipide, aus denen sich die Hülle des Virus zusammensetzt, schnell ab, so dass es nicht mehr in der Lage ist, sich an andere Zellen anzuheften und diese zu infizieren.

Selbst unter Berücksichtigung dieser Parameter gibt es bisher keinen dokumentierten Fall einer Infektion mittels einer weggeworfenen Spritze an einem öffentlichen Ort.

Im Jahr 2008 kam die grösste retrospektive Studie zur Untersuchung von Nadelstichverletzungen bei Kindern zu dem Schluss, dass nach dem Kontakt mit einer weggeworfenen Spritze kein einziger Fall von HIV aufgetreten ist.

Darüber hinaus konnten die Centers for Disease Control and Prevention im Jahr 2015 nur eine Infektion durch eine Nadelstichverletzung seit 1999 bestätigen, und an diesem Fall war ein Laborforscher beteiligt, der mit einer lebenden HIV-Kultur arbeitete.

Ebenso hat es nie einen dokumentierten Fall gegeben, in dem sich jemand durch Spucken oder durch das Eindringen von Körperflüssigkeiten in die Augen eines HIV-Infizierten infiziert hat.

Ursache und Risikofaktoren von HIV

Prävention nach der Exposition

Offensichtlich gibt es keine Möglichkeit zu sagen, wie viel Körperflüssigkeit oder wie groß eine Wunde sein muss, damit eine HIV-Infektion stattfinden kann. Gehen Sie im Zweifelsfall immer auf Nummer sicher und begeben Sie sich in die nächstgelegene Notaufnahme oder begehbare Klinik.

Ihnen kann eine 28-tägige orale Medikation, die so genannte HIV-Post-Expositionsprophylaxe (PEP), verschrieben werden, die eine Infektion abwenden kann, wenn die Behandlung innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Exposition begonnen wird.

Wenn Sie jedoch anhaltende oder irrationale Ängste vor HIV haben, sollten Sie ein Treffen mit einem HIV-Spezialisten, Psychologen oder ausgebildeten Berater in Erwägung ziehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Ängste Ihre Beziehungen oder Ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Es gibt Behandlungsmöglichkeiten, die helfen, diese Ängste zu kontrollieren und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern.

Weiterlesen  Ein Überblick über Gerotas Faszien
Artikel-Quellen (einige auf Englisch)

  1. Justiz Vaillant AA, Gulick PG. HIV-Krankheit. Aktualisiert 2019, 13. Oktober 2019]. In: StatPearls [Internet]. Die Schatzinsel (FL): StatPearls Veröffentlichung; 2019 Jan-. Erhältlich unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK534860/
  2. Ausschuss des Nationalen Forschungsrats (US) für gefährliche biologische Substanzen im Labor. Biosicherheit im Laboratorium: Umsichtige Praktiken für die Handhabung und Entsorgung von infektiösem Material. Washington (DC): National Academies Press (US); 1989. Anhang C, Empfehlungen zur Prävention der HIV-Übertragung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Erhältlich unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK218638/.
  3. Pringle K, Kaufmann RC, Clark MA. Ist das selbst wahrgenommene HIV-Risiko kongruent mit dem gemeldeten HIV-Risiko unter den traditionell niedrigeren HIV-Risiko- und Prävalenz-Patienten der Notaufnahme für Erwachsene? Implikationen für HIV-Tests. AIDS-Patientenbetreuung STDS. 2013;27(10):573-584. doi:10.1089/apc.2013.0013
  4. Zentrum für Suchtmittelmissbrauchsbehandlung. Drogenmissbrauchsbehandlung für Personen mit HIV/AIDS. Rockville (MD): Verwaltung für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (US); 2000. (TIP-Reihe (Treatment Improvement Protocol), Nr. 37). Kapitel 1 – Einführung in HIV/AIDS, erhältlich unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK64928/
  5. Shaw GM, Hunter E. HIV-Übertragung. Cold Spring Harb Perspect Med. 2012;2(11):a006965. Veröffentlicht 2012 Nov 1. doi:10.1101/cshhperspect.a006965
  6. Hladik F, McElrath MJ. Bühne frei: Wirtsinvasion durch HIV. Nat Rev Immunol. 2008;8(6):447-457. doi:10.1038/nri2302
  7. Barré-Sinoussi F, Abdool Karim SS, Albert J, et al. Konsenserklärung von Experten zur Wissenschaft von HIV im Kontext des Strafrechts. J Int AIDS Soc. 2018;21(7):e25161. doi:10.1002/jia2.25161
  8. van Bueren J, Simpson RA, Jacobs P, Cookson BD. Überleben des menschlichen Immunschwächevirus in Suspension und getrocknet auf Oberflächen. J Klinisches Mikrobiol. 1994;32(2):571–574.
  9. Tjøtta E, Hungnes O, Grinde B. Überleben der HIV-1-Aktivität nach Desinfektion, Temperatur- und pH-Änderungen oder Trocknung. J Med Virol. 1991;35(4):223-7.
  10. Vázquez-morón S, Ryan P, Ardizone-jiménez B, et al. Auswertung von getrockneten Blutfleckenproben für das Screening auf Hepatitis C und humanes Immunschwächevirus in einer realen Umgebung. Sci Rep. 2018;8(1):1858.
  11. Webb, Rebekka. Nadelstichverletzungen, weggeworfene Nadeln und das Risiko einer HIV-Übertragung. Juni 2019;8(1):1858. Aidsmap. aidsmap.com
  12. Zentren für Krankheitsbekämpfung und Prävention. Notizen aus der Praxis: Beruflich erworbene HIV-Infektion unter Beschäftigten des Gesundheitswesens Vereinigte Staaten, 1985-2013. MMWR. 2015; 63(53):1245-46.
  13. Valdiserri RO. HIV/AIDS-Stigma: ein Hindernis für die öffentliche Gesundheit. Am J Öffentliche Gesundheit. 2002;92(3):341-342. doi:10.2105/ajph.92.3.341

Zusätzliche Lektüre

Scroll to Top