Warum man manchmal Sterne und Lichtblitze sieht

Sterne zu sehen kann beunruhigend sein, aber es ist selten etwas, worüber man sich Sorgen machen muss. Oft sind solche Lichtblitze, die als Photopsien

bezeichnet werden, das Ergebnis eines vorübergehenden physischen Drucks auf die Augen – zum Beispiel durch Reiben der Augen oder starkes Niesen.

Eine Photopsie kann auch ein Symptom von Migränekopfschmerzen oder ein Problem mit der Gesundheit oder der Struktur des Auges sein. Wenn Sie daher häufig oder über längere Zeiträume Sterne oder ähnlich blinkende Lichter, Lichtbänder, Funken oder bunte Ringe sehen, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Augenarzt vereinbaren. Es kann eine umfassende Augenuntersuchung und bestimmte diagnostische Tests erfordern, um herauszufinden, warum.

Seeing Stars and Flashes of Light Common Causes

Wie Fotopsien entstehen

Wenn das Auge „echtes“ Licht wahrnimmt, stimuliert der Sehnerv die Netzhaut, die die Nachricht zur Verarbeitung und Identifizierung an das Gehirn sendet. In den meisten Fällen von Photopsien stimuliert jedoch etwas anderes als sichtbares Licht die Netzhaut – die Augen reiben, Niesen, ein Schlag auf den Kopf.

Neben Druck oder einer anderen Stimulationsquelle der Netzhaut wird die Photopsie auch mit bestimmten medizinischen Zuständen wie niedrigem Blutdruck, Augen- oder Gehirnerkrankungen oder Migräne in Verbindung gebracht. Mechanischer Druck und Stoffwechselstimulation von Neuronen des Auges oder der visuellen Bereiche des Gehirns können Phosphene auslösen.

Augendruck

Durch mechanischen Druck hervorgerufene Phosphene können einige Sekunden andauern, z.B. wenn sie durch Reiben der Augen, Niesen, Husten oder Überanstrengung entstehen – oder sie können länger anhalten, wie bei einer Netzhautablösung.

Druckphosphene können auch aufgrund von Problemen im Auge auftreten, wie z.B. Infektionen, Tumoren, Entzündungen, einer Anomalie der Blutgefässe oder einer Schilddrüsenerkrankung. Eine Krankheit wie Multiple Sklerose (MS) kann den Druck im Auge beeinträchtigen und aufgrund einer unzureichenden Funktion des Sehnervs ebenfalls Phosphene verursachen.

Hintere Glaskörperablösung

Die posteriore Glaskörperablösung (PVD) ist eine häufige Erkrankung, die mit dem normalen Alterungsprozess einhergeht. Der Glaskörper, der an der Netzhaut anliegt, ist eine Substanz auf Wasserbasis mit einer geleeartigen Textur, die sich in der Mitte des Auges ausfüllt und ihm Form gibt. Er lagert sich auch an die Netzhaut an.

Weiterlesen  Orthovisc-Behandlung für Kniegelenke

Bei normaler Alterung wird der Glaskörper weniger fest und kann dabei an der Netzhaut ziehen. Wenn die Kraft des Zuges stark genug wird, kann sich der Glaskörper von der Netzhaut lösen. Wenn dies geschieht, kann es dazu führen, dass eine Person Lichtblitze oder Sterne sieht.

Ablösung der Netzhaut

Erkrankung der Netzhaut

Zustände, die die Funktion des Auges beeinträchtigen, wie Retinitis pigmentosa, diabetische Retinopathie, Makuladegeneration und Sehnervenentzündung (oft aufgrund von MS), können einen allmählichen Sehverlust verursachen.

Da das Auge die Fähigkeit verliert, den visuellen Input wahrzunehmen, der schliesslich zur Verarbeitung an das Gehirn weitergeleitet wird, können subtile Symptome wie gelegentlich auftretende Phosphene, die jeweils nur Sekunden lang anhalten, auftreten. Diese Augenerkrankungen verursachen manchmal zusätzlich zum Verlust der Netzhautfunktion Druck im Auge.

Bestimmte Medikamente können auch die Funktion der Netzhaut so verändern, dass sie Phosphene produzieren. Ein solches Medikament ist Corlanor (Ivabradin), das zur Behandlung von Tachykardie (schnelle Herzfrequenz) eingesetzt wird.

Migräne

Visuelle Veränderungen, so genannte Auren, sind ein häufiges Symptom von Migränekopfschmerzen. Eine Aura hält typischerweise etwa 20 bis 30 Minuten an und verschwindet dann von selbst – ohne jegliche Behandlung.

Bei einigen okulären Migränen oder Netzhautmigränen kann eine visuelle Aura ohne Kopfschmerzen auftreten. Die Aura kann in Form von prismatischen Farben, Lichtblitzen und manchmal Sternen auftreten, und sie betrifft oft nur ein Auge, obwohl sie auch beide Augen betreffen kann.

Folgt auf die Lichtblitze ein Kopfschmerz, wird die Episode als Migränekopfschmerz diagnostiziert. Treten diese Lichtblitze oder Lichtlinien ohne Kopfschmerz auf, wird sie oft als Migräne ohne Kopfschmerz beschrieben.

Retinale Migräne Übersicht

Beeinträchtigte Sehfunktion im Gehirn

Obwohl seltener, können Phosphene aufgrund von Funktionsstörungen in den visuellen Bereichen des Gehirns auftreten. Dies kann als Folge einer mangelnden Durchblutung oder einer Schädigung des Gehirns auftreten.

Medizinische Probleme wie MS, Hirntumore und Schlaganfälle können die visuellen Regionen des Gehirns beeinträchtigen und eine Stimulation hervorrufen, die das Gefühl erzeugt, flüchtige Lichtbilder zu sehen, die nicht vorhanden sind.

Zerebrovaskuläre Erkrankungen (Blutgefäßerkrankungen im Gehirn) oder systemischer niedriger Blutdruck können zu einer verminderten Blutversorgung des Gehirns und folglich zu einer verminderten Gehirnfunktion führen.

Weiterlesen  Holzstaubexposition und Lungenkrebsrisiko

Die orthostatische Hypotonie, auch als posturale Hypotonie bezeichnet, ist ein plötzlicher Blutdruckabfall, der typischerweise auftritt, wenn jemand, der bereits einen hohen oder niedrigen Blutdruck hat, schnell vom Liegen oder Sitzen zum Aufstehen übergeht. Dieser Abfall der Blutzufuhr kann die Hirnfunktion kurzzeitig beeinträchtigen und für einige Sekunden Blinklichter oder ähnliche Phänomene hervorrufen.

Obwohl normalerweise harmlos, kann das Sehen von häufigen Lichtblitzen ein Warnzeichen für etwas Ernsteres sein. Wenn dieses Symptom bei Ihnen auftritt, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber.

Artikel-Quellen (einige auf Englisch)

  1. Brown GC, Brown MM, Fischer DH. Fotopsien: Ein Schlüssel zur Diagnose. Die Augenheilkunde. 2015;122(10):2084-2094. doi:10.1016/j.ophtha.2015.06.025
  2. Weißer Gynäkologe, Clough M, McKendrick AM, et al. visueller Schnee: Visuelle Fehlwahrnehmung. J Neuroophthalmol. 2018;38(4):514-521. doi:10.1097/WNO.0000000000000702
  3. Schimek N, Burke-Conte Z, Abernethy J, et al. Wiederholte Anwendung von transkraniellem diagnostischem Ultraschall auf den visuellen Kortex induzierte illusorische visuelle Wahrnehmungen bei gesunden Teilnehmern. Vorderer Brummschädel-Neurologie. 2020;14:66. Veröffentlicht 2020 Mär 3. doi:10.3389/fnhum.2020.00066
  4. Najarpour Foroushani A, Pack CC, Sawan M. Kortikale Sehprothesen: von der Mikrostimulation zur funktionellen Wahrnehmung. J Neural Eng. 2018;15(2):021005. doi:10.1088/1741-2552/aaa904
  5. Bond-taylor M, Jakobsson G, Zetterberg M. Hintere Glaskörperablösung – Prävalenz und Risikofaktoren für Netzhautrisse. Klinisches Ophthalmol. 2017;11:1689-1695. doi:10.2147/OPTH.S143898
  6. Bemme S, Weick M, Gollisch T. Differential Effects of HCN Channel Block on On and Off Pathways in the Retina as a potential cause for Medication-Induced Phosphene Perception. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2017;58(11):4754-4767. doi:10.1167/iovs.17-21572
  7. Yildiz FG, Turkyilmaz U, Unal-Cevik I. Die klinischen Merkmale und neurophysiologischen Beurteilungen des okzipitalen Kortex beim visuellen Schneesyndrom mit oder ohne Migräne. Der Kopfschmerz. 2019;59(4):484-494. doi:10.1111/head.13494
  8. Amerikanische Migränestiftung. Die okuläre Migräne verstehen. 19. Oktober 2017.
Scroll to Top