Tätowierungen und Autoimmunkrankheiten

Wenn Sie mit einer chronischen oder Autoimmunerkrankung wie entzündlichen Darmerkrankungen (IBD, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa), Lupus, Multipler Sklerose, Arthritis oder Schuppenflechte leben, fragen Sie sich vielleicht, ob es klug ist, sich tätowieren zu lassen. Ob es sicher ist, sich tätowieren zu lassen, sollten Sie am besten mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs besprechen. Es gibt mehrere Ideen, die es zu berücksichtigen gilt, einschließlich der Frage, ob die Krankheit oder der Zustand gut beherrscht wird und ob ein erhöhtes Risiko besteht, eine Komplikation (wie z. B. eine Infektion) zu entwickeln. In allen Fällen sollte die Tätowierung nur von einem lizenzierten, erfahrenen Fachmann an einem seriösen Ort und unter Verwendung steriler Geräte durchgeführt werden.

A female tattoo artist working on a customer

Wenn Tätowierungen über die Kunst hinausgehen

Tätowierungen können für einige, die sie als Ausdruck ihrer Werte und Überzeugungen erhalten, eine Bedeutung haben. Tätowierungen sind eine uralte Praxis, und sie sind in kulturelle und religiöse Praktiken auf der ganzen Welt integriert.

Menschen, die mit einer chronischen Krankheit leben und die als Teil ihrer Kultur eine Tätowierung erhalten, sollten sich an Gesundheitsdienstleister wenden, um mögliche Risiken einzuschätzen und zu minimieren. In dem Fall, dass eine Tätowierung Teil einer Tradition ist, ist es wichtig, dass Gesundheitsversorger und Tätowierer respektieren, wie wichtig die Körperkunst für die Identität einer Person ist.

Es gibt die Theorie, dass eine kurzzeitige Stressbelastung, wie zum Beispiel beim Tätowieren, für das Immunsystem von Vorteil sein könnte. Die Autoren einer Studie haben einen Vergleich zwischen der Immunreaktion beim Tätowieren und dem positiven Stress, der durch regelmäßige Bewegung entsteht, angestellt. Sie weisen jedoch darauf hin, dass das Tätowieren nicht die gleiche positive Wirkung hat wie Impfungen oder Sport und dass Menschen mit Tätowierungen dennoch angemessen auf ihre Gesundheit achten müssen. Was auch immer der Grund für eine Tätowierung sein mag, es ist wichtig, die potenziellen Risiken zu bedenken und darauf vorbereitet zu sein.

Allgemeine Erwägungen

Tätowierungen sind nicht ohne Risiko, selbst für Menschen, die nicht mit einer Autoimmunkrankheit oder einer chronischen Krankheit leben. Menschen, die mit chronischen Erkrankungen oder Autoimmunkrankheiten leben, durchlaufen oft Zyklen mit ihrer Gesundheit. Es gibt Zeiten, in denen die Krankheit gut gehandhabt wird, und andere, in denen sie weniger kontrolliert wird. Wenn es einen Krankheitsprozess gibt, der nicht unter Kontrolle ist, ist es wahrscheinlich nicht der beste Zeitpunkt, um über Körperkunst nachzudenken.

Abhängig von einer Reihe von Faktoren, darunter die Art der Erkrankung(en), die benötigten Medikamente und der allgemeine Gesundheitszustand, könnte das Risiko, sich tätowieren zu lassen, erhöht sein. Es kann besser sein, mit der Planung einer Tätowierungssitzung zu warten, bis der Zustand stabiler ist.

Es gibt mindestens einen im British Medical Journal Case Reports

veröffentlichten Fallbericht über eine Frau, die nach einer Tätowierung auf ihrem Oberschenkel eine Muskelentzündung erlitt. Es war ihre zweite Tätowierung, wobei die erste einige Jahre zuvor ohne Zwischenfall vollendet wurde. Sie war Empfängerin einer Lungentransplantation und lebt mit Mukoviszidose. Außerdem erhielt sie nach der Transplantation immunsuppressive Medikamente, um ihre chronische Krankheit in den Griff zu bekommen. Die Frau, die in Schottland lebt, wurde mit Muskelschmerzen und Schwellungen von 10 Monaten Dauer, die etwa eine Woche nach der Tätowierung begannen, an einen Rheumatologen überwiesen. Die Anbieter brachten die Tätowierung zunächst nicht mit den Schmerzen in Verbindung, sondern schlossen die Verbindung später, weil die Probleme etwa eine Woche nach der Tätowierung begannen und keine anderen Gründe für die Schmerzen (wie z.B. ein Trauma) gefunden wurden. Die Autoren des Fallberichts sind nicht in der Lage, die genaue Ursache des Schmerzes definitiv zu benennen, vermuten aber, dass er mit einem Bakterium zusammenhängen könnte, das in den Muskel eingebracht wurde, oder als Reaktion auf die Tinte. Die Behandlung mit Krankengymnastik trug dazu bei, die Schmerzen und die Entzündung zu beseitigen.

Gesundheitspraktiken und das Risiko einer Infektion oder Krankheit

Der Prozess des Tätowierens ist mit einer Verletzung der Haut verbunden, die sie für Infektionen öffnen kann. Eine Infektion ist eines der häufigeren Risiken von Tätowierungen, insbesondere bei Tätowierungen, die zu Hause oder in nicht lizenzierten Einrichtungen durchgeführt werden. Menschen, die mit einer Autoimmunerkrankung leben und bereits ein geschwächtes Immunsystem haben oder deren Immunsystem durch Medikamente unterdrückt wird, können einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sein.

Der Körper ist weniger in der Lage, sich gegen Bakterien zu wehren, wenn es eine aktive Entzündung oder eine verminderte Immunantwort gibt. Menschen, die mit einer Autoimmunerkrankung leben, sollten sich nach den Anweisungen des Tätowierers erkundigen, diese genau befolgen und bei den ersten Anzeichen einer Infektion einen Arzt (z.B. einen Dermatologen) aufsuchen.

Selbst wenn eine Tätowierung in einer seriösen Einrichtung durchgeführt wird, können Bakterien, die auf dem Körper leben, während des Prozesses unter die Haut gelangen. Während des Heilungsprozesses kann die tätowierte Stelle jucken, und wenn man sie kratzt, können Bakterien unter die Haut gelangen und eine Infektion verursachen. Geräte, Tinte oder Nadeln, die nicht steril gehalten oder wiederverwendet werden, können kontaminiert werden und zu einer Infektion mit Bakterien wie Staphylococcus aureus

führen. Es wurden auch Fälle von Pilzinfektionen gemeldet, aber diese scheinen selten zu sein.

Ein weiteres Risiko, sich in einer unsterilen Umgebung oder mit gebrauchten Geräten tätowieren zu lassen, besteht in der Ansteckung mit einer durch Blut übertragenen Krankheit, wie z.B. Hepatitis. In den Vereinigten Staaten ist Hepatitis C die Hauptursache für Leberkrebs. Es wurden keine Ausbrüche von Hepatitis C in professionellen Tätowierstuben gemeldet, in denen sterile Geräte verwendet werden. Bei Tätowierungen, die in einem nicht-professionellen Umfeld (z.B. zu Hause oder im Gefängnis) vorgenommen werden, steigt das Risiko deutlich an. Laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) gibt es keine dokumentierten Fälle, in denen HIV durch Tätowieren übertragen wurde. Es besteht jedoch ein theoretisches Risiko, wenn während des Prozesses keine sanitären Praktiken angewendet werden.

Weiterlesen  Verwendung eines Schlaflogbuchs oder Schlaftagebuchs zur Diagnose von Schlaflosigkeit

Hautzustände

Ein häufiges Problem beim Tätowieren ist die Entwicklung eines Hautzustandes oder die Verschlimmerung eines bestehenden Hautzustandes.

Allergische Kontaktdermatitis.

Eine retrospektive Analyse zeigte, dass allergische Kontaktdermatitis nach einer Tätowierung selten (mit einer Rate von weniger als 0,08%) auftrat. Mehr als die Hälfte derer, die eine Reaktion zeigten, hatten in der Vergangenheit irgendeine Art von allergischer Reaktion. Allergische Kontaktdermatitis tritt häufiger bei bestimmten Farben auf, die für Tätowierungen verwendet werden, wie z.B. rot, und zeigt sich typischerweise als erhabene Bereiche innerhalb der Tätowierung.

Keloide.

Keloide sind eine Art Narbe, die wächst, wenn die Haut durchbrochen wird (wie bei einer Tätowierung). Die Haut repariert sich selbst auf aggressive Weise und das Ergebnis ist die Bildung einer großen Narbe. Bei Menschen, die in der Vergangenheit Keloide hatten, besteht die Gefahr, dass sie nach einer Tätowierung eines entwickeln. Auch das Entfernen von Tätowierungen ist mit der Bildung von Keloiden verbunden.

Granulome und Sarkoidose.

Eine Möglichkeit, wie der Körper versucht, sich vor einem wahrgenommenen Reiz zu schützen, ist die Bildung eines Granuloms um ihn herum. Ein Granulom auf der Haut kann wie ein Gewebeklumpen aussehen. Man geht davon aus, dass sich die Granulome um die bei Tätowierungen verwendete Tinte herum bilden. Sie können Jahre nach der Tätowierung sichtbar werden. Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung, bei der viele Granulome wachsen. Bei einigen Menschen wurde Sarkoidose diagnostiziert, nachdem sich Granulome um ihre Tätowierungen herum gebildet hatten, und es wird allgemein empfohlen, dass Menschen, bei denen bereits Sarkoidose diagnostiziert wurde, sich nicht tätowieren lassen.

Erythema nodosum und Pyoderma gangrenosum.

Diese beiden Hauterkrankungen sind bei Tätowierungen äußerst selten. Wenn sie doch auftreten, verursachen sie Läsionen und sind oft mit IBD oder anderen chronischen Erkrankungen verbunden. Vor allem Pyoderma gangrenosum kann tiefe, schwer zu behandelnde Geschwüre verursachen. Erythema nodosum neigt dazu, zu kommen und zu gehen und sich zu verschlimmern, wenn die zugrunde liegende Autoimmunerkrankung aufflammt. Da diese beiden Zustände manchmal nach einem Trauma, wie einem Nadelstich, in die Haut entstehen, kann es von medizinischem Fachpersonal empfohlen werden, dass sich Personen, die dazu neigen, sich nicht tätowieren zu lassen.

Psoriasis.

Psoriasis ist eine chronische Hauterkrankung, die einen Hautausschlag verursacht, der rot mit weißen Schuppen erscheint. Einige Gesundheitsversorger können Menschen, die mit Psoriasis leben, empfehlen, sich nicht tätowieren zu lassen. Der Grund dafür ist die Annahme, dass das durch eine Tätowierung verursachte Trauma auf der Haut zu psoriatischen Läsionen in diesem Bereich führen könnte. In einigen Fällen zögern Tätowierer möglicherweise, an Kunden mit aktiver Psoriasis zu arbeiten, insbesondere in einem betroffenen Körperbereich. Menschen mit Psoriasis werden sich mit ihrem Gesundheitspflegeteam beraten und ihr individuelles Risiko in Betracht ziehen wollen, bevor sie sich tätowieren lassen.

Tätowierungen und MRTs

Es gibt einige Berichte von Menschen, die während der Magnetresonanztomographie (MRT) an der Stelle einer Tätowierung Verbrennungen oder Schwellungen erleiden. Einige Tätowierungen können auch die Qualität eines MRT-Bildes beeinträchtigen. Für diejenigen, die sich regelmäßig einer MRT-Untersuchung unterziehen, um ihre Erkrankung in den Griff zu bekommen, lohnt es sich, diese mögliche nachteilige Wirkung im Auge zu behalten. Es ist nicht üblich, dass diese Probleme auftreten. Es kann jedoch sinnvoll sein, eine Tätowierung auf einem Körperteil zu vermeiden, der möglicherweise einer regelmäßigen Überwachung durch ein MRT bedarf. Eine MRT sollte nicht wegen des Potenzials für eine Reaktion vermieden oder aufgeschoben werden: Es ist nicht üblich und es ist normalerweise wichtiger, dass die MRT durchgeführt wird. Darüber hinaus sollten Patienten das Radiologiepersonal vor einem MRT immer über etwaige Tätowierungen informieren.

Warum Tintenfarbe wichtig sein kann

Das genaue Ausmaß der unerwünschten Reaktionen auf Tätowierungen ist in den Vereinigten Staaten nicht gut bekannt. Die Farbe der Tinte kann mit dem Risiko von Entzündungen, allergischen Reaktionen und Überempfindlichkeit in Zusammenhang stehen, da bestimmte Inhaltsstoffe wie Chrom in grüner Tinte, Kadmium in gelber Tinte, Quecksilbersalz in roter Tinte und Kobalt in blauer Tinte enthalten sind. In einer Studie mit Menschen mit Tätowierungen, die nach dem Zufallsprinzip im Central Park von New York City ausgewählt wurden, hatten 10% eine unerwünschte Reaktion auf eine Tätowierung. Für 42% derjenigen, die die Reaktion als mit den bei der Tätowierung verwendeten Farben zusammenhängend beschrieben, war Rot der Schuldige. Während 90% der Befragten schwarze Tinte in ihren Tätowierungen hatten, berichteten nur 25% über eine Reaktion. Die Autoren der Studie kommen zu dem Schluss, dass solche Reaktionen auf Tätowierungen üblich sind.

Das Testen der Tinte mit einem Patch-Test auf der Haut kann hilfreich sein oder auch nicht. Personen, die auf eine Tätowierung reagierten und später einen Fleckentest mit roter Tinte erhielten, zeigten nicht dieselbe Reaktion. Man geht davon aus, dass sich der Prozess der Aufnahme der Tinte während des Tätowierungsprozesses so sehr von einem Patch-Test unterscheidet, dass sie nicht gleichwertig sind. Renommierte Tätowierer helfen jedoch bei der Durchführung von Patch-Tests, wenn Kunden Bedenken wegen einer allergischen Reaktion haben.

Weiterlesen  Warum Sie allergisch gegen Kiwis sein könnten

Die Bedeutung der Nachsorge

Es ist erwähnenswert, dass Tätowierer einige Richtlinien zur Hautpflege nach dem Erhalt einer Tätowierung anbieten sollten. Laut einer Studie unter lizenzierten Tätowierern in New York City erhielten 56% eine Schulung zu tätowierbezogenen Hautproblemen, aber 92% wurden von ihren Kunden zu Hautproblemen befragt. Die meisten Tätowierer sind daran interessiert, mehr über Hautprobleme im Zusammenhang mit Tätowierungen zu erfahren. Da jedoch nur etwa die Hälfte der Tätowierer geschult wurde, ist es wichtig zu beachten, dass unerwünschte Reaktionen möglicherweise von einem Dermatologen beurteilt werden müssen.

Einige Tipps, die vor und nach dem Tätowieren zu beachten sind:

  • Suchen Sie sich einen seriösen, lizenzierten Tätowierer und stellen Sie Fragen zu Tätowierungen und Autoimmunkrankheiten.
  • Die Haut in dem zu tätowierenden Bereich sollte vor Beginn des Tätowierens desinfiziert werden.
  • Tätowierer sollten bei der Arbeit Handschuhe tragen.
  • Die verwendete Ausrüstung sollte aus versiegelten Verpackungen stammen, um sicherzustellen, dass sie steril ist und nur einmal verwendet wird.
  • Nicht wiederverwendbare Geräte sollten mit einer Maschine gereinigt werden, die sie mit Hitze sterilisiert (Autoklav).
  • Halten Sie den Bereich nach der Tätowierung mit Wasser und Seife sauber, setzen Sie ihn nicht der Sonne aus, verwenden Sie eine Feuchtigkeitscreme und gehen Sie nicht schwimmen.
  • Kratzen oder zupfen Sie nicht an Schorf, der sich auf der Tätowierung bildet.
  • Es kann einige Wochen dauern, bis eine Tätowierung verheilt ist, daher ist es wichtig, während dieser Zeit alle Nachbehandlungsanweisungen fortzusetzen.

Obwohl die Liste der möglichen Komplikationen beim Tätowieren lang erscheinen kann, ist der beste Weg, diese Risiken zu minimieren, ein professionelles, lizenziertes Tätowierstudio aufzusuchen, das hygienische Praktiken anwendet. Menschen, die mit einer chronischen Krankheit leben, müssen möglicherweise besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn sie sich tätowieren lassen. Es ist immer eine gute Idee, einen medizinischen Betreuer zu konsultieren und das eigene individuelle Risiko zu verstehen.

Es kann Zeiten geben, z.B. während eines Wiederaufflammens oder wenn man sich von einer Operation erholt, in denen es am besten ist, mit einer Tätowierung zu warten, bis die chronische Krankheit besser unter Kontrolle ist. Für manche Menschen kann es besser sein, sich überhaupt keine Tätowierungen machen zu lassen, wenn man feststellt, dass die Risiken einer ernsthaften Komplikation zu hoch sind. Trotzdem lassen sich viele Menschen mit einer Autoimmunerkrankung tätowieren und erfahren keine ernsthaften oder lang anhaltenden Auswirkungen. Bei der Entscheidung, wann und wo man sich tätowieren lässt, kann es hilfreich sein, einen Spezialisten, z. B. einen Dermatologen, und einen sachkundigen Tätowierer zu konsultieren.

Artikel-Quellen (einige auf Englisch)

  1. Lynn C, Michaela, Herdrich D, et al. Die evolutionäre Anpassung der Körperkunst: Tätowierung als ehrliches Signal einer verstärkten Immunreaktion in Amerikanisch-Samoa. Amer J Hum Biol. 2019:e23347. doi:10.1002/ajhb.23347
  2. Wilson WT, O’Boyle M, Leach WJ. Ungewöhnliche Komplikation einer Tätowierung bei einem immunsupprimierten Patienten. Fallberichte 2018; 2018:bcr-2018-224968. doi:10.1136/bcr-2018-224968
  3. Oanţă A, Irimie M. Tinea auf einer Tätowierung. Acta Dermatovenerol Kroatin. 2016;24(3):223-4.
  4. Tohme RA, Holmberg SD. Übertragung einer Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus durch Tätowierung und Piercing: eine kritische Überprüfung. Clin Infect Dis. 2012;54:1167-1178. doi:10.1093/cid/cir991
  5. Zentren für Krankheitsbekämpfung und Prävention. HIV-Übertragung. Aktualisiert am 6. August 2019.
  6. Warshaw EM, Schlarbaum JP, Taylor JS, et al. Allergische Reaktionen auf Tätowierungen: Retrospektive Analyse der Daten der nordamerikanischen Kontaktdermatitis-Gruppe, 2001-2016. J Am Acad Dermatol. 2019;2:e61-e62. doi:10.1016/j.jaad.2019.09.077
  7. Kirby W, Alston DB, Chen AH. Die Inzidenz hypertropher Narben- und Keloidbildung nach Laser-Tätowierungsentfernung mit einem qualitätsgeschalteten Nd:YAG-Laser. J Clin Ästhetikerin Dermatol. 2016;9(5):43–47.
  8. Islam PS, Chang C, Selmi C, et al. Medizinische Komplikationen von Tätowierungen: Ein umfassender Überblick. Clin Rev Allergie Immunol. 2016;50(2):273-86. doi:10.1007/s12016-016-8532-0
  9. Valbuena MC, Franco VE, Sánchez L, Jiménez HD. Sarkoidale granulomatöse Reaktion aufgrund von Tätowierungen: Bericht über zwei Fälle. An Bras Dermatol. 2017;92(5 Suppl 1):138-141. doi:10.1590/abd1806-4841.20175860
  10. Orzan OA, Popa LG, Vexler ES, Olaru I, Voiculescu VM, Bumbăcea RS. Tattoo-induzierte Psoriasis. J Med Leben. 2014;7 Spec Nr. 2(Spec Ausgabe 2):65-68.
  11. Ross JR, Matava MJ. Tättoo-induzierte Haut-„Brandwunden“ während der Magnetresonanztomographie bei einem Fußballprofi: ein Fallbericht. Sportgesundheit. 2011;3(5):431-434. doi:10.1177/1941738111411698
  12. Kaur RR, Kirby W, Maibach H. Kutane allergische Reaktionen auf Tätowiertinte. J. Kosmetisches Dermatol. 2009;8:295-300. doi:10.1111/j.1473-2165.2009.00469.x
  13. Brady BG, Gold H, Leger EA, Leger MC. Selbstberichtete unerwünschte Reaktionen auf Tätowierungen: eine Studie im Central Park von New York City. Kontakt-Dermatitis. 2015 Aug;73:91-99. doi:10.1111/cod.12425
  14. Forbat E, Al-Niaimi F. Muster der Reaktionen auf die Tätowierung mit rotem Pigment und Behandlungsmethoden. Dermatol Ther (Heidelb). 2016;6(1):13-23. doi:10.1007/s13555-016-0104-y
  15. Rosenbaum BE, Milam EC, Seo L, Leger MC. Hautpflege im Tätowierstudio: Eine Umfrage unter Tätowierkünstlern in New York City. Dermatologie. 2016;232:484-489. doi:10.1159/000446345

Zusätzliche Lektüre

Scroll to Top