Mariendistel: Nutzen, Nebenwirkungen, Dosierung, Wechselwirkungen

Milk thistle (tea, tea leaves, a flower and seeds)

Mariendistel (Silybum marianum

) ist ein mehrjähriges Kraut, dem medizinische Eigenschaften zugeschrieben werden. Die Samen enthalten Silymarin, eine Gruppe von Verbindungen, denen eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben wird. Mariendistel wird häufig als Hausmittel zur Behandlung von Leberproblemen verwendet, oft in der Annahme, dass sie die Leber „entgiftet“.

Gegenwärtig gibt es nicht genügend wissenschaftliche Daten, um zu sagen, ob Mariendistel der Leber helfen kann oder nicht. Obwohl sie nicht ohne Nutzen ist, scheint die Mariendistel weder auf das Lebergewebe noch auf die Leberfunktion eine signifikante Wirkung auszuüben.

Nutzen für die Gesundheit

Obwohl die Mariendistel am häufigsten bei Leberkrankheiten wie Hepatitis und Zirrhose verwendet wird, wird angenommen, dass das Kraut einigen zur Vorbeugung oder Behandlung von hohem Cholesterin, Diabetes, Sodbrennen, Magenverstimmung (Dyspepsie), Kater, Gallenblasenproblemen, Menstruationsschmerzen, Depressionen und sogar bestimmten Krebsarten dient. Nur wenige dieser Behauptungen werden durch harte Beweise gestützt.

Hier ist, was einige der aktuellen Forschungsergebnisse sagen:

Leberkrankheit

Einige vorläufige Studien deuten darauf hin, dass Silymarin die Leberfunktion verbessern kann, indem es die Bindung toxischer Substanzen an die Leberzellen verhindert. Studien über die Wirksamkeit der Mariendistel bei der Behandlung von Lebererkrankungen haben jedoch gemischte Ergebnisse erbracht.

Nach einer umfassenden Überprüfung von Studien im American Journal of Gastroenterology verbessert die Mariendistel weder die Leberfunktion noch verringert sie das Sterberisiko bei Menschen mit alkoholischer Lebererkrankung, Hepatitis B oder Hepatitis C.

Mehrere kleinere Studien deuten darauf hin, dass Mariendistel Menschen mit leichter, subakuter (symptomfreier) Lebererkrankung zugute kommen könnte. Eine frühe Studie aus Finnland ergab, dass eine vierwöchige Einnahme von Silymarin-Zusätzen bei Menschen mit subakuter Erkrankung die Schlüsselenzyme der Leber senkte, was darauf hindeutet, dass die Leber normaler funktionierte.

Trotz der positiven Ergebnisse waren nachfolgende Studien nicht in der Lage, die Ergebnisse zu replizieren oder nachzuweisen, dass die Mariendistel allein verschrieben die gleichen Wirkungen erzielen würde.

3 Pflanzliche Heilmittel für die Lebergesundheit

Chronische Hepatitis C

Mariendistel wird manchmal von Menschen mit chronischer Hepatitis C (eine Virusinfektion, die durch eine fortschreitende Vernarbung der Leber gekennzeichnet ist) verwendet. Tatsächlich berichtete eine von den National Institutes of Health finanzierte Umfrage

, dass 23 Prozent von 1.145 Menschen mit Hepatitis C pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel verwendeten, wobei Mariendistel bei weitem am häufigsten vorkommt.
Der Umfrage zufolge berichteten Menschen mit Hepatitis C über weniger Symptome und eine „etwas bessere Lebensqualität“, wenn sie Mariendistel einnahmen, obwohl sie keine messbare Veränderung der Virusaktivität oder Leberentzündung aufwiesen.

Eine 2012 im Journal of the American Medical Association (JAMA

) veröffentlichte Studie bestätigte dies. Trotz guter Verträglichkeit bei den Studienteilnehmern hatte Silymarin (dreimal täglich in 420- oder 700-Milligramm-Dosen verordnet) keine spürbare Wirkung auf die Leberenzyme.

Angesichts dieser Widersprüche glauben viele Wissenschaftler, dass Mariendistel so etwas wie einen Placebo-Effekt liefert, bei dem eine Person eine Verbesserung der Symptome verspürt, obwohl sich ihr klinischer Zustand nicht verändert hat.

Typ-2-Diabetes

Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Mariendistel für Menschen mit Diabetes vorteilhaft sein kann, insbesondere bei Typ-2-Diabetes.

Laut einer in der Zeitschrift Phytomedicine

veröffentlichten Studie aus dem Jahr 2015 erhöhte eine 45-Tage-Kur mit Silymarin die antioxidative Kapazität und reduzierte die generalisierte Entzündung bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes besser als ein Placebo.

Den Autoren der Studie zufolge deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Silymarin den oxidativen Stress reduzieren kann, der typischerweise mit Diabetes-Komplikationen einhergeht.

Eine im Jahr 2016 durchgeführte systematische Überprüfung kam ferner zu dem Schluss, dass die routinemäßige Anwendung von Silymarin den Nüchternblutzucker und den HbA1C-Spiegel zu senken scheint, obwohl die Autoren davor warnten, dass die Qualität der überprüften Studien schlecht sei.

Weiterlesen  Wie man einen Insektenstich von einer MRSA-Infektion unterscheidet

Natürliche Heilmittel zur Diabetes-Prävention

Mögliche Nebenwirkungen

Mariendistel kann eine Reihe von Nebenwirkungen auslösen, darunter Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Blähungen im Bauchraum und Blähungen. Weniger häufig wurden Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und sexuelle Funktionsstörungen berichtet.

Auch allergische Reaktionen sind möglich. Menschen mit Allergien gegen Ambrosia, Gänseblümchen, Artischocken, Kiwi oder Pflanzen aus der Familie der Astern können auch gegen Mariendistel allergisch sein. In seltenen Fällen kann die Mariendistel eine potenziell lebensbedrohliche Ganzkörperallergie auslösen, die als Anaphylaxie bezeichnet wird.

Rufen Sie 911 an oder suchen Sie einen Notarzt auf, wenn Sie nach der Einnahme von Mariendistel Atemnot, Hautausschlag, Nesselsucht, Herzrasen, Schwindel oder Schwellungen im Gesicht, auf der Zunge oder im Hals verspüren.

Wenn die Anaphylaxie unbehandelt bleibt, kann sie zu Schock, Koma, Herz- oder Atemversagen oder zum Tod führen.

Medikamentöse Interaktionen

Mariendistel kann Ihren Blutzucker senken, deshalb muss sie mit Vorsicht verwendet werden, da sie bei Menschen, die Diabetes-Medikamente einnehmen, eine Hypoglykämie (Unterzuckerung) auslösen kann.

Mariendistel kann die Art und Weise verändern, wie Ihr Körper bestimmte Medikamente in der Leber verstoffwechselt, wodurch Wechselwirkungen mit ihnen ausgelöst werden können:

  • Antibiotika wie Biaxin (Clarithromycin)
  • Antikoagulanzien wie Coumadin (Warfarin)
  • Nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) wie Advil (Ibuprofen), Celebrex (Celecoxib) und Voltaren (Diclofenac)
  • Statin-Medikamente wie Mevacor (Lovastatin) und Lescol (Fluvastatin)

Andere Interaktionen sind möglich. Um Komplikationen zu vermeiden, informieren Sie Ihren Arzt immer über die von Ihnen eingenommenen Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzlichen Heilmittel.

Dosierung und Zubereitung

Es gibt keine Richtlinien, die die angemessene Verwendung der Mariendistel regeln. Mariendistelzusätze werden üblicherweise in Kapselform verkauft, sind aber auch als Tabletten, Teebeutel und orale Tinkturen erhältlich. Die Dosierungen reichen von 175 Milligramm bis 1.000 Milligramm. Im Allgemeinen gilt: je höher die Dosis, desto größer das Risiko von Nebenwirkungen.

Kombinationspräparate wie Iberogast Tropfen (zur Behandlung von Dyspepsie) und Barberol-Tabletten (für Diabetiker formuliert) gelten als wirksam bei Mariendistel-Dosen von 10 Milligramm bzw. 210 Milligramm. Höhere Dosen entsprechen nicht unbedingt besseren Ergebnissen.

Nahrungsergänzungsmittel, die Mariendistel enthalten, werden in Naturkostläden, Drogerien und auf pflanzliche Produkte spezialisierten Geschäften verkauft. Sie können Mariendistel-Produkte auch online kaufen.

Worauf Sie achten müssen

Nahrungsergänzungsmittel müssen sich in den Vereinigten Staaten nicht den strengen Tests und Forschungen und Prüfungen unterziehen, die bei pharmazeutischen Medikamenten üblich sind. Aus diesem Grund kann die Qualität von einer Nahrungsergänzung zur nächsten variieren.

Um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, wählen Sie Produkte, die von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle wie der U.S. Pharmacopeia (USP), ConsumerLab und NSF International getestet und zertifiziert wurden. Als zusätzliche Sicherheit sollten Sie sich für Marken entscheiden, die nach den Vorschriften des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) als biologisch zertifiziert wurden.

Seien Sie vorsichtig bei getrockneten Mariendisteln oder Mariendistelsamen, die beide anfällig für Pilzkontaminationen sind, wie Forschungsergebnisse aus dem International Journal of Food Microbiology zeigen.

Im Gegensatz dazu ist eine Pilzkontamination in Mariendistel-Teebeuteln, Extrakten, Kapseln, Tabletten und weichen Gelen selten.

Andere Fragen

Können Sie ihre eigene Mariendistel anbauen?

Mariendistel ist eine widerstandsfähige Pflanze, die in allen verschiedenen Umgebungen gut wächst, obwohl sie hohe Temperaturen und trockene Bedingungen bevorzugt. Auch der Boden muss gut drainiert sein.

Um Mariendistel wachsen zu lassen, verteilen Sie die Samen im Frühjahr oder Herbst auf dem lockeren Boden. Mariendistelsamen brauchen nur etwa zwei Wochen, um zu keimen. Da die Mariendistel in Büscheln wächst, sollten Sie jedes Samenbüschel etwa 12 Zentimeter voneinander entfernt halten. Mariendistel ist trockenheitsresistent und benötigt nur sehr wenig Bewässerung.

Weiterlesen  Funktioniert der 10-Minuten-Bauchdeckengurt?

Nach der Blüte hinterlässt die Mariendistel Samenbüschel. Sie können diese ernten und die Samen extrahieren, indem Sie die sie umgebenden flaumigen Fasern entfernen. Sie können die Samen dann entweder an der Luft trocknen oder einen Trockner zu Hause verwenden (was das Risiko einer Pilzverunreinigung verringert).

Nach dem Trocknen können Sie die Samen mit einem Mörser und Stößel zu einem Pulver zermahlen. Mariendistel-Tonikum wird normalerweise hergestellt, indem ein Esslöffel zerstoßener Samen 20 Minuten lang in drei Tassen heißem Wasser eingeweicht wird.

Ernten Sie keine Mariendistelpflanzen, die Pestiziden ausgesetzt waren oder entlang von Straßen oder Industrieanlagen gefunden wurden.

Kann Mariendistel das Muttermilchangebot erhöhen?

Artikel-Quellen (einige auf Englisch)

  1. Nationales Zentrum für komplementäre und integrative Gesundheit. Mariendistel. Aktualisiert im September 2016.
  2. Abenavoli L, Capasso R, Milic N, Capasso F. Mariendistel bei Leberkrankheiten: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Phytother Res. 2010;24(10):1423-32. doi:10.1002/ptr.3207
  3. Salmi HA, Sarna S. Wirkung von Silymarin auf chemische, funktionelle und morphologische Veränderungen der Leber. Eine doppelblinde, kontrollierte Studie. Skand J Gastroenterol. 1982;17(4):517-21. doi:10.3109/00365528209182242
  4. Seeff LB, Curto TM, Szabo G, et al. Pflanzliche Produktverwendung durch Personen, die an der Langzeitstudie zur antiviralen Behandlung von Hepatitis C gegen Zirrhose (HALT-C) teilgenommen haben. Hepatologie. 2008;47(2):605-12. doi:10.1002/hep.22044
  5. Fried MW, Navarro VJ, Afdhal N, et al. Wirkung von Silymarin (Mariendistel) auf Lebererkrankungen bei Patienten mit chronischer Hepatitis C, die erfolglos mit Interferontherapie behandelt wurden: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA. 2012;308(3):274-82. doi:10.1001/jama.2012.8265
  6. Ebrahimpour koujan S, Gargari BP, Mobasseri M, Valizadeh H, Asghari-jafarabadi M. Auswirkungen von Silybum marianum (L.) Gaertn. (Silymarin)-Extrakt-Supplementierung auf den antioxidativen Status und das hs-CRP bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2: eine randomisierte, dreifach verblindete, plazebokontrollierte klinische Studie. Phytomedizin. 2015;22(2):290-6. doi:10.1016/j.phymed.2014.12.010
  7. Kazazis CE, Evangelopoulos AA, Kollas A, Vallianou NG. Das therapeutische Potenzial der Mariendistel bei Diabetes. Pastor Diabet Stud. 2014;11(2):167-74. doi:10.1900/RDS.2014.11.167

Zusätzliche Lektüre

Scroll to Top