Infektionen, die Kopfschmerzen und Fieber verursachen

Kopfschmerzen sind häufig und normalerweise nichts, worüber man sich Sorgen machen muss. Wenn Sie jedoch zusätzlich zu den Kopfschmerzen Fieber haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin für eine korrekte Diagnose. Die Kombination von Fieber und Kopfschmerzen kann ein Zeichen für eine schwere Infektion sein.

Kopfschmerzen und Fieber können ein Zeichen einer Infektion sein, die auf Ihr Gehirn und/oder Rückenmark, das Ihr zentrales Nervensystem bildet, lokalisiert ist. Spezifische Beispiele für Infektionen des Zentralnervensystems sind Meningitis, Enzephalitis oder Hirnabszesse.

Systemische oder Ganzkörperinfektionen, wie die Grippe oder frühe HIV-Symptome, können ebenso Kopfschmerzen und Fieber verursachen wie seltenere Erkrankungen wie Blutungen oder Tumore im Gehirn.

Abgesehen davon sind Kopfschmerzen und Fieber manchmal Zeichen einer alltäglichen Virusinfektion, die einfach ihren Lauf nehmen muss. Wir werden hier sowohl die infektiösen als auch die nichtinfektiösen Ursachen von Kopfschmerzen und Fieber untersuchen.

Nebenbei bemerkt ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass Wissen zwar ermächtigend sein kann, dass es aber auch schwierig und subtil sein kann, zu unterscheiden, was ernsthaft ist und was nicht – also lassen Sie Ihre Kopfschmerzen und Ihr Fieber auf jeden Fall von einem Arzt untersuchen.

Why Do I Have a Headache and Fever?

Meningitis

Zusätzlich zu schweren, generalisierten Kopfschmerzen und hohem Fieber können die Symptome einer Meningitis Nackensteifigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrung, Hautausschlag und/oder Lichtempfindlichkeit sein. Allerdings wird eine Person in der Regel nicht alle diese Symptome haben, weshalb eine ärztliche Untersuchung von entscheidender Bedeutung ist.

Andere mögliche Symptome einer Meningitis sind Hautausschlag, Gelenkschmerzen, Krampfanfälle oder andere neurologische Defizite.

Um die Diagnose zu stellen, wird bei einer Person mit Verdacht auf Meningitis eine Lumbalpunktion, auch Lumbalpunktion genannt, durchgeführt. Bei einer Lumbalpunktion wird der Liquor (Liquor) analysiert, um festzustellen, ob eine Infektion vorliegt und wenn ja, welche Art von Infektion.

Darüber hinaus wird eine Person mit Verdacht auf Meningitis in der Regel auch Laboruntersuchungen unterzogen, die Blutkulturen und eine Zählung der weissen Blutkörperchen umfassen (weisse Blutkörperchen sind infektionsbekämpfende Zellen im Körper). In der Regel wird ein Behandlungsplan folgen. Es gibt auch einen populären Meningitis-Impfstoff zur Vorbeugung.

Meningitis im Überblick

Enzephalitis

Enzephalitis ist eine Infektion des Zentralnervensystems, die durch einen Virus, Bakterien oder Pilze verursacht werden kann. Die Enzephalitis ähnelt der Meningitis, aber ein Hauptunterschied besteht darin, dass die Enzephalitis bei Menschen Anomalien in der Gehirnfunktion hervorruft.

Das bedeutet, dass eine Person einen beeinträchtigten mentalen Status hat oder Bewegungs- oder sensorische Probleme bis hin zur Lähmung hat (während dies bei Meningitis im Allgemeinen nicht der Fall ist). Weil beides so schwer zu unterscheiden sein kann, verwenden Ärzte manchmal den Begriff „Meningoenzephalitis

„.
Enzephalitis im Überblick

Hirn-Abszess

Ein Hirnabszess ist eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, bei der sich infizierte Flüssigkeit im Gehirn sammelt. Die Symptome eines Hirnabszesses können denen einer Meningitis oder Enzephalitis ähneln und Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifheit, neurologische Funktionsstörungen und Verwirrtheit umfassen.

Weiterlesen  Ist Fibromyalgie echt oder gefälscht?

Ein Kopfschmerz von einem Hirnabszess und die Verwirrung entstehen als Folge des erhöhten intrakranialen Drucks aufgrund der infizierten Flüssigkeitsansammlung im Gehirn, während diese weiter wächst und Platz einnimmt.

Die Diagnose eines Hirnabszesses wird durch eine Computertomographie (CT) des Gehirns bestätigt, die klassischerweise eine ringförmige Läsion zeigt.

Die Patienten werden mit Antibiotika, die über die Vene verabreicht werden, und manchmal mit einer chirurgischen Drainage des Abszesses behandelt. Das Abklingen der Infektion wird dokumentiert, normalerweise durch serielle CT-Scans, und kann Wochen bis Monate dauern.

Sinus-Infektion

Nasennebenhöhlenkopfschmerzen und Fieber können neben einer Vielzahl anderer möglicher Symptome, wie z.B. Empfindlichkeit oder Schwellung des Gesichts, Ohrenschmerzen, Zahnschmerzen und dicker Nasenausfluss, auf eine bakterielle Nasennebenhöhleninfektion hinweisen.

Die gute Nachricht ist, dass eine etwa einwöchige Gabe von Antibiotika, Ruhe, Flüssigkeit und Dampf eine bakterielle Nasennebenhöhlenentzündung schnell beseitigen sollte. Sehr selten führen Nasennebenhöhleninfektionen zu anderen Komplikationen wie einem Hirnabszess, einer Meningitis, einem Blutgerinnsel oder einer Osteomyelitis – einer

Infektion der Gesichtsknochen (insbesondere der Stirn).

Wenn bei Ihnen eine Nasennebenhöhleninfektion diagnostiziert wird, sollten Sie sich unbedingt an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin wenden, wenn Ihr Fieber während der Einnahme von Antibiotika anhält.

Eine Übersicht über Sinus-Infektionen

Ganzkörper-Infektionen

Eine systemische oder Ganzkörper-Infektion, wie z.B. die Grippe, allgemein als „Grippe“ bekannt, oder die infektiöse Mononukleose, oft als „Kusskrankheit“ oder Mono bezeichnet, kann Fieber und Kopfschmerzen verursachen, ebenso wie eine Reihe anderer systemischer Infektionen wie HIV oder AIDS.

In der Regel gibt es weitere Hinweise, die Ärzten helfen, eine systemische Infektion zu bestätigen. Wenn Sie z.B. eine Grippe haben, werden Sie in der Regel neben Kopfschmerzen und Fieber auch Körperschmerzen und Husten haben. Wenn Sie an Mono leiden, haben Sie Halsschmerzen und ein positives Testergebnis beim Monospot-Test, einem Schnelltest zur Diagnose der infektiösen Mononukleose.

Schliesslich ist es wichtig zu verstehen, dass bei einer systemischen Infektion neben Fieber auch andere Symptome wie Gewichtsverlust, Nachtschweiss und/oder allgemeine Müdigkeit oder Unwohlsein auftreten können.

Nicht-ansteckende Ursachen

Neben Infektionen können auch andere Erkrankungen Kopfschmerzen und Fieber verursachen und den ganzen Körper betreffen. Dazu gehören eine Reihe von rheumatischen Erkrankungen wie

  • Systemischer Lupus erythematodes oder Lupus
  • Sarkoidose
  • Riesenzell-Arteriitis

Es gibt auch seltene, aber sehr ernste Ursachen für Kopfschmerzen und Fieber, wie z.B. eine Subarachnoidalblutung, einen Hypophysenschub oder einen Hirntumor.

Zum Beispiel kann eine Subarachnoidalblutung (die eine Hirnblutung verursacht) einen Donnerschlagkopfschmerz verursachen – einen abrupten, starken Kopfschmerz „wie ein Donnerschlag“. Klassischerweise ist der Kopfschmerz einer Subarachnoidalblutung plötzlich, explosionsartig, einseitig und mit Übelkeit, Erbrechen, psychischen Statusänderungen und Nackensteifigkeit verbunden. Manchmal kann auch Fieber auftreten.

Weiterlesen  Wie man den Hintergrund und die Referenzen eines Arztes überprüft

Natürlich gibt es Erkrankungen, die einen Donnerschlagkopfschmerz imitieren. Diese Feststellung kann jedoch nur von einem Arzt oder einer Ärztin getroffen werden, nachdem er/sie untersucht und die erforderliche Hirnbildgebung angeordnet hat.

Ein Donnerschlagkopfschmerz kann eine ernste, lebensbedrohliche Erkrankung darstellen. Holen Sie deshalb sofort Hilfe, indem Sie entweder den Notruf anrufen oder sich in die nächste Notaufnahme begeben.

Es kann zwar sein, dass Sie nur eine leichte Erkrankung haben und Flüssigkeit und ein fiebersenkendes Medikament gegen Ihre Kopfschmerzen und Ihr Fieber benötigen, aber es ist wichtig, sicher zu sein und sich von einem Arzt untersuchen zu lassen. Fieber und Kopfschmerzen können eine potenziell ernste Kombination sein, also gehen Sie auf Nummer sicher und lassen Sie sich untersuchen.

Arten und Behandlung bakterieller Infektionen

Artikel-Quellen (einige auf Englisch)

  1. Dorsett M, Liang SY. Diagnose und Behandlung von Infektionen des Zentralnervensystems in der Notaufnahme. Emerg Med Clin North Am. 2016;34(4):917-942. doi:10.1016/j.emc.2016.06.013
  2. Ravishankar K, Chakravarty A, Chowdhury D, Shukla R, Singh S. Leitlinien zur Diagnose und aktuellen Behandlung von Kopfschmerzen und verwandten Erkrankungen. Ann Indian Acad Neurol. 2011;14(Ergänzung 1):S40-59.
  3. Zentren für Krankheitsbekämpfung und Prävention. Meningokokken-Krankheit. 2017.
  4. Baldwin KJ, Zunt JR. Bewertung und Behandlung der chronischen Meningitis. Neurohospitalist. 2014;4(4):185-95. doi:10.1177/1941874414528940
  5. Rasul CH, Muhammad F, Hossain MJ, Ahmed KU, Rahman M. Akute Meningoenzephalitis bei hospitalisierten Kindern im Süden Bangladeschs. Malaien J Med Sci. 2012;19(2):67-73.
  6. Patel K, Clifford DB. Bakterieller Hirnabszess. Neurohospitalist. 2014;4(4):196-204. doi:10.1177/1941874414540684
  7. Ah- siehe KW, Evans AS. Sinusitis und ihre Behandlung. BMJ. 2007;334(7589):358-61. doi:10.1136/bmj.39092.679722.BE
  8. Benevides GN, Salgado GA, Ferreira CR, Felipe-silva A, Gilio AE. Bakterielle Sinusitis und ihre beängstigenden Komplikationen: subdurales Empyem und Lemierre-Syndrom. Autopsie Fallbericht 2015;5(4):19-26. doi:10.4322/acr.2015.029
  9. Balfour HH, Dunmire SK, Hogquist KA. Infektiöse Mononukleose. Clin Transl Immunologie. 2015;4(2):e33. doi:10.1038/cti.2015.1
  10. Timlin H, Syed A, Haque U, et al. Fieber bei erwachsenen Lupus-Patienten. Harninkontinenz. 2018;10(1):e2098. doi:10.7759/cureus.2098
  11. Ju YE, Schwedt TJ. Abrupt einsetzende schwere Kopfschmerzen. Semin Neurol. 2010;30(2):192-200. doi:10.1055/s-0030-1249229
Scroll to Top