Anatomie der Wirbelsäule einschließlich Querfortsatz und Lamina

1

Knochen der Wirbelsäule

The spine, ribs, pelvis and sacrum

Die Diagnose Rückenschmerz beinhaltet oft den Namen des Teils der Wirbelsäule, von dem Ihr Arzt glaubt, dass der Schmerz entsteht. Dieser Artikel ist ein Mini-Crash-Kurs über die Grundlagen der Wirbelsäulenknochen, zu Ihrer Information.

Die Wirbelsäule besteht aus 24 einzelnen Wirbeln, die vom Schädel bis zum Kreuzbein reichen.

Der Kreuzbein-Knochen – in Wirklichkeit sind es 5 Knochen, die etwa im Alter von einem Jahr zu verschmelzen beginnen, wobei die Verschmelzung etwa im Alter von 30 Jahren abgeschlossen ist – sowie das Steißbein vervollständigen die Wirbelsäule ganz unten an der Wirbelsäule. (Das Steißbein ist die Bezeichnung für das Steißbein).

Im thorakalen bzw. lumbalen Bereich verbindet sich die Wirbelsäule mit den Rippen und dem Becken und bildet so den Rumpf oder Kern.

2

Wirbel

Spinal bone, or verebra

Der Begriff „Wirbel“ bezieht sich auf einen Wirbelknochen. Der Begriff ‚Wirbel‘ ist die Pluralform des Wortes.

Ein Wirbel besteht vorne aus einem zylindrischen Körper und hinten aus einem knöchernen Ring.

Der Wirbelkörper ist ein Stapelmittel, d.h. die Wirbelsäule besteht aus den 24 Wirbeln, die aufeinander gestapelt sind. Dadurch erhält die Wirbelsäule eine grundlegende Gewichtsabstützung.

Der knöcherne Ring ist an der Rückseite des Wirbelkörpers befestigt; er hat Teile, die zur Anatomie der Gelenke beitragen (was schnell kompliziert werden kann.) Diese Teile bieten auch Platz für die Befestigung der Wirbelsäulenmuskeln und Bänder.

Das Rückenmark durchquert einen langen Tunnel, der von den übereinander liegenden Wirbeln in der Mitte des Rückenmarks gebildet wird und Spinalkanal genannt wird. Der Wirbelkanal besteht aus dem kollektiven Inneren der Ringe aller 24 Wirbel, aus denen die Wirbelsäule besteht.

Nerven zweigen vom Rückenmark ab und verlassen die Wirbelsäule durch kleinere Löcher an den Seiten der Knochen, die Neuralforamina genannt werden. Die Neuralforamina bestehen aus Bögen an den Seiten der benachbarten Wirbel, die übereinander gestapelt sind.

3

Die Wirbelkörper und Bandscheiben

Spinal column

Der Wirbelkörper ist der größte und stützendste Teil des Wirbels.

Wie oben besprochen, ist der Wirbelkörper eine große rundliche Struktur, die das Gewicht durch die Säule trägt. Die Wirbel stapeln sich an den Wirbelkörpern übereinander.

Zwischen den Wirbelkörpern befinden sich die Bandscheiben, die für die Stoßdämpfung bei der Bewegung verantwortlich sind. Dies tun sie, indem sie als bewegliches Kissen zwischen den Wirbelkörpern wirken.

Häufige Bandscheibenprobleme sind Bandscheibendegenerationen und Bandscheibenvorfälle. Ein ringförmiger Riss ist eine weitere Verletzung, die zu einem Bandscheibenvorfall führen kann, aber nicht immer. Übrigens ist die Bandscheibe oft die erste Stelle an der Wirbelsäule, an der altersbedingte degenerative Veränderungen (die so ziemlich jeder bekommt) stattfinden.

Der Wirbelkörper definiert einen Teil des Randes des zentralen Bereiches in der Wirbelsäule, durch den das Rückenmark verläuft. Er trägt auch zur Wirbelendplatte bei, die ein weiterer Ort degenerativer Veränderungen der Wirbelsäule sein kann.

Weiterlesen  Überblick über SEID: Systemische Belastungs-Intoleranz-Krankheit (Systemic Exertion Intolerance Disease)

4

Das Facettengelenk

Spinal column with facet joints.

Das Facettengelenk befindet sich auf dem knöchernen Ring an der Rückseite der Wirbelsäule.

Es wird durch Fortsätze (die im Grunde genommen Verlängerungen des Knochens sind) gebildet, die von einem miteinander verbundenen Paar benachbarter Wirbel ausgehen – einem Wirbel oben und einem Wirbel unten. Auf jeder Ebene (als „Segment“ bezeichnet) gibt es ein rechtes und ein linkes Facettengelenk. Das bedeutet, dass 4 dieser Prozesse an der Konstruktion der Facettengelenke auf einer Ebene oder einem Segment der Wirbelsäule beteiligt sind. Die Prozesse, aus denen das Facettengelenk besteht, werden als „Gelenkprozesse“ bezeichnet.

Der miteinander verbundene Aspekt der Facettengelenkkonstruktion macht sie zu einem Schlüsselfaktor für die Stabilisierung der gesamten Wirbelsäule während der Bewegung.

Die Facettengelenke werden auch als Zygapophysengelenke bezeichnet. Das ist ein schwer auszusprechendes Wort, so dass viele Menschen, auch Praktiker, den Begriff „Facettengelenk“ bevorzugen.

Probleme mit den Facettengelenken sind eine sehr häufige Ursache für Rückenschmerzen und gehen im Allgemeinen mit Wirbelsäulenarthritis und/oder degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule einher.

Ein anderes Rückenproblem, das als Spondylolisthesis bezeichnet wird, beginnt oft mit einem kleinen Bruch in einem unklaren Bereich des Facettengelenks, der als Pars bezeichnet wird. Die anfängliche Verletzung wird als Pars-Defekt bezeichnet; sie wird durch wiederholte Wirbelsäulenbewegungen hervorgerufen, wie sie z.B. von jungen Sportlern, die ernsthaft trainieren, ausgeführt werden. (Auch Menschen mittleren Alters, insbesondere Übergewichtige, haben ein Risiko für einen Pars-Defekt).

Unbehandelt kann sich ein Pars-Defekt zu einer Spondylose und schliesslich zu einer Spondylolisthese entwickeln, bei der ein Knochen so weit destabilisiert wird, dass er entweder nach vorne oder nach hinten neben den Knochen rutscht.

5

Dorn- und Querfortsätze

Spinal bone showing transverse and spinous processes.

Ähnlich wie die oben besprochenen Gelenkfortsätze sind Dorn- und Querfortsätze Vorsprünge von Knochen, die vom Knochenring im hinteren Teil des Wirbelkörpers ausgehen. Dorn- und Querfortsätze sehen ein wenig wie Finger aus.

An jedem Wirbel gibt es zwei Querfortsätze und einen Dornfortsatz. Die beiden Querfortsätze befinden sich auf beiden Seiten des Rings, während der Dornfortsatz in der Mitte liegt.

Diese Dornfortsätze bieten Stellen, an denen Rückenmuskeln und Bänder ansetzen.

6

Pedikel

Spinal bone with body, bony ring, pedicle and more

Der Pedikel ist ein kurzer Knochenvorsprung, der direkt von der Rückseite des Wirbelkörpers ausgeht. Der Pedikel liegt zwischen der Rückseite des Wirbelkörpers und dem Querfortsatz. Es gibt zwei Pedikel pro Wirbel, einen auf jeder Seite.

7

Die Lamina

Vertebra or spinal bone

Die Lamina ist der Teil des Wirbels, der den Dornfortsatz und den Querfortsatz verbindet. Es gibt zwei Lamellen, die sich auf beiden Seiten des Dornfortsatzes befinden. Die Lamina ist oft der Ort einer Rückenoperation, wenn Sie die durch Druck auf die Spinalnervenwurzeln verursachten Symptome lindern müssen. Dies kann im Falle einer Spinalkanalstenose geschehen.

Weiterlesen  Shunt-Platzierung bei Hydrozephalus oder Wasser im Gehirn

Eine häufig durchgeführte Operation wird Laminektomie genannt, aber es gibt auch andere.

8

Die Spinalnerven und die Wirbelsäule

Spinal column, spinal canal and spinal nerve roots.

Wenn Sie Kreuzbein und Steißbein mitzählen, ist die Wirbelsäule eine lange, flexible Säule aus 26 miteinander verbundenen Knochen. An den Seiten der Säule befinden sich Löcher (Neuralforamina genannt, siehe oben), die von den miteinander verbundenen Wirbeln gebildet werden; Nervenwurzeln treten aus diesen Löchern aus, und je nach Zustand des sie umgebenden Knochens können sie eine wichtige Rolle für das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Rückenschmerzen spielen.

Beispiele für häufige Rückenprobleme mit Beteiligung der Spinalnervenwurzel sind Bandscheibenvorfälle und Spinalkanalstenosen.

Das Rückenmark verläuft durch den zentralen Durchgang (Spinalkanal, bereits besprochen), der von den knöchernen Ringen des Wirbelstapels gebildet wird.

Spinalnerven entspringen auf jeder Ebene aus dem Rückenmark. Der erste Zweig verzweigt sich in Spinalnervenwurzeln (bereits besprochen) und unterteilt sich dann weiter in Nerven, die zu allen Teilen des Körpers gehen, um Sinnesinformationen aufzunehmen und an das Gehirn weiterzuleiten sowie Bewegungsinstruktionen und -impulse vom Gehirn an die Muskeln weiterzuleiten.

Die Spinalnervenwurzeln treten aus den zwischen zwei benachbarten, übereinander liegenden Wirbeln gebildeten Räumen (als intervertebrale Foramina bezeichnet) aus.

Das Rückenmark endet nach dem ersten Lendenwirbel (unterer Rückenbereich). Darüber hinaus ist es ein Bündel von Nerven und Wurzeln, die stärker exponiert sind als die darüber liegenden Nerven. Dieses Bündel wird Cauda equina genannt.

Artikel-Quellen (einige auf Englisch)

  1. Edison-Wirbelsäulenzentrum. Steißbein (Sakralwirbelsäule).
  2. Cleveland-Klinik. Überblick über die Wirbelsäule. Aktualisiert am 2. Januar 2015.
  3. Gesundheit der Universität Augusta. Glossar zur Wirbelsäule – neurale Foramina.
  4. Wu Q, Huang JH. Bandscheibenalterung, Degeneration und damit verbundene potenzielle molekulare Mechanismen. J Kopf-Halswirbelsäulenchirurgie. 2017;1(4):555569. doi:10.19080/JHNSS.2017.01.555569
  5. Kuisma M, Karppinen J, Haapea M, et al. Sind die Determinanten von Wirbelendplattenveränderungen und schwerer Bandscheibendegeneration im Bereich der Lendenwirbelsäule die gleichen? Eine Magnetresonanztomographie-Studie an männlichen Arbeitern mittleren Alters. BMC-Muskuloskelett-Erkrankung. 2008;9:51. doi:10.1186/1471-2474-9-51
  6. Lumen. Die Wirbelsäule.
  7. Ärzte der Universität Washington. Spondylolyse/Pars Defekt.
  8. John Hopkins Medizin. Laminektomie.
  9. John-Hopkins-Heilkunde. Radikulopathie.
Scroll to Top