Nutzen, Verwendung und Nebenwirkungen von Löwenzahnwurzel

Obwohl die meisten Menschen Löwenzahn (Taraxacum officinale

) für ein lästiges Unkraut halten, wird die Pflanze seit langem in der Kräutermedizin verwendet, um die Verdauung zu fördern und den Appetit anzuregen. Die gesamte Löwenzahnpflanze von der Wurzel bis zur Blüte ist essbar und hat einen leicht bitteren, chicory-ähnlichen Geschmack.

Seeds, root, and flower of the Dandelion herb

Die Wurzel selbst wird manchmal geröstet, um koffeinfreien Löwenzahnkaffee herzustellen. Wenn die getrocknete oder frische Wurzel für die Medizin verwendet wird, kann sie zu Tees, Tinkturen, Abkochungen (Aufgüsse) und Umschlägen verarbeitet werden. Löwenzahnwurzel ist auch rezeptfrei in Kapselform erhältlich.

In der traditionellen chinesischen und indianischen Medizin wird die Löwenzahnwurzel seit langem zur Behandlung von Magen- und Lebererkrankungen verwendet. Kräuterkundler glauben heute, dass sie bei der Behandlung vieler Beschwerden helfen kann, darunter Akne, Ekzeme, hoher Cholesterinspiegel, Sodbrennen, Magen-Darm-Erkrankungen, Diabetes und sogar Krebs. Einige der Behauptungen werden durch die Forschung besser unterstützt als andere.

Nutzen für die Gesundheit

Trotz ihres langjährigen Einsatzes in der traditionellen Medizin fehlt es an wissenschaftlichen Beweisen für die medizinische Verwendung der Löwenzahnwurzel. Es wurden zwar eine Reihe von Tier- und Laborstudien durchgeführt, aber nur wenige sind bis zu Versuchen am Menschen fortgeschritten.

Hier ist, was einige der aktuellen Forschungsergebnisse über die Löwenzahnwurzel aussagen:

Blutdruck

Diuretika, auch als „Wasserpillen“ bekannt, werden häufig zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Lebererkrankungen und einigen Arten von Nierenerkrankungen eingesetzt. Obwohl sie wertvoll sind, können die Medikamente Nebenwirkungen wie Muskelkrämpfe, Kopfschmerzen, Schwindel und Veränderungen des Blutzuckers verursachen.

Einige Wissenschaftler sind der Ansicht, dass die diuretischen Eigenschaften des Löwenzahns medizinischen Nutzen haben können, darunter die Behandlung von Prädiabetes oder prämenstruellen Blähungen und Wasseransammlungen.

Eine 2009 unter der Aufsicht der National Institutes of Health durchgeführte Studie ergab, dass eine einzige Dosis Löwenzahnextrakt bei den 28 Freiwilligen innerhalb von fünf Stunden nach einer Dosis die Häufigkeit des Wasserlassens – jedoch nicht das Volumen – erhöhte.

Die Forscher konnten zwar nicht feststellen, wie der Löwenzahn diese Wirkung auslöste, aber die Häufigkeit/Volumen lässt vermuten, dass der Extrakt möglicherweise als Blasenreizstoff wirkt. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, ob eine anhaltende Exposition gegenüber einem Extrakt Nebenwirkungen verursachen kann.

Hautschäden

In der Volksmedizin wird die getrocknete Löwenzahnwurzel oft zu einer Paste gemahlen und mit Wasser vermischt, um eine beruhigende Paste für Hautkrankheiten wie Akne, Ekzeme, Psoriasis, Ausschläge und Furunkel zu erhalten.

Es gibt zwar kaum Belege dafür, dass Löwenzahn diese Erkrankungen besser oder schneller behandeln kann, als wenn man die Haut in Ruhe lässt, aber er scheint leichte entzündungshemmende und juckreizstillende (juckreizstillende) Eigenschaften zu haben. Die Forschung deutet auch darauf hin, dass er dazu beitragen kann, Sonnenschäden vorzubeugen.

In einer Studie aus Kanada aus dem Jahr 2015 wurde berichtet, dass Löwenzahnextrakte in der Lage sind, schädliche ultraviolette B-Strahlung (UVB) zu blockieren, wenn sie auf die Haut aufgetragen werden, sie vor Sonnenschäden zu schützen und gleichzeitig das Risiko von Hautkrebs zu senken.

Dies deutet zwar auf einen möglichen Weg für die Entwicklung von Medikamenten hin, doch ist auch bekannt, dass Löwenzahn bei einigen Menschen, insbesondere bei Kindern, Kontaktdermatitis verursacht. Daher ist beim Auftragen von Löwenzahnmitteln auf die Haut Vorsicht geboten, um eine allergische Reaktion zu vermeiden.

Diabetes

Es wird angenommen, dass die Löwenzahnwurzel aufgrund einer löslichen Faser, die als Inulin bekannt ist, antidiabetische Eigenschaften besitzt. Inulin enthält ein als Fructooligosaccharid (FOS) bekanntes komplexes Kohlenhydrat, das das Wachstum gesunder Bakterien im Magen-Darm-Trakt unterstützt und die ungesunden Bakterien eliminiert. Dies allein erhöht die Insulinsensitivität, indem es den Zuckerfluss aus dem Darm in den Blutkreislauf verlangsamt und Spitzen im Blutzucker- oder Insulinspiegel verhindert.

Ein 2016 veröffentlichter Bericht über Studien der Universität Aarhus in Dänemark legt nahe, dass Löwenzahnextrakt auch die Bauchspeicheldrüsenzellen zur Produktion von Insulin anregt, wodurch der Blutzucker besser kontrolliert und eine Hyperglykämie vermieden wird.

Weiterlesen  Schmerzen in der Rotatorenmanschette: Überblick und mehr

Verletzung der Leber

Löwenzahn wird oft als Tonikum konsumiert, in der Annahme, dass er die Leber „reinigt“. Es gibt einige, wenn auch spärliche Beweise, die diese seit langem bestehende Behauptung stützen.

Eine 2010 im Journal of Ethnopharmacology veröffentlichte Studie berichtete, dass Mäuse, die mit einem Löwenzahnwurzelextrakt gefüttert wurden, im Vergleich zu Mäusen, denen ein Placebo verabreicht wurde, eine signifikante Verlangsamung des Fortschreitens der Lebernarbenbildung (Fibrose) erlebten.

Den Forschungsergebnissen zufolge war der Extrakt in der Lage, die an der Fibrose beteiligten primären Zellen, die so genannten Leber-Sternzellen, zu inaktivieren. Dadurch wurde der oxidative Stress in der Leber fast vollständig aufgehoben, so dass die Leber heilen und sich langsam regenerieren konnte.

Krebs

Vorläufige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Löwenzahnwurzel als Krebsmittel vielversprechend sein könnte. Sie tut dies, indem sie in bestimmten Krebszellen Apoptose, auch bekannt als programmierter Zelltod, auslöst. Die Apoptose betrifft alle Zellen des Körpers, so dass alte Zellen durch neue ersetzt werden können. Bei Krebs hört die Apoptose auf, so dass die Tumorzellen ungehindert wachsen können.

Eine Studie der Universität Windsor in Kanada aus dem Jahr 2012 berichtete, dass Löwenzahnwurzelextrakt in Reagenzglasstudien in der Lage war, Apoptose in Bauchspeicheldrüsen- und Prostatakrebszellen zu induzieren, indem er entweder ihr Wachstum verlangsamte oder ihre Ausbreitung verhinderte.

Keine anderen Krebszelltypen waren in dieser Studie betroffen. Mehrere spätere Studien haben gezeigt, dass verschiedene Löwenzahnwurzelextrakte in der Lage waren, bei Leukämie und Melanom Apoptose auszulösen.

Obwohl die Studien vielversprechend sind, sind weitere Untersuchungen erforderlich, bevor die Löwenzahnwurzel zur Vorbeugung oder Behandlung von Krebs empfohlen werden kann.

Mögliche Nebenwirkungen

Die Löwenzahnwurzel gilt allgemein als sicher und gut verträglich bei Erwachsenen, wenn sie in Maßen verzehrt wird. Bei einigen Menschen können Nebenwirkungen auftreten, darunter Sodbrennen, Durchfall, Magenverstimmung und gereizte Haut.

Wenn Sie allergisch gegen Ambrosia, Chrysanthemen, Ringelblume, Kamille, Fieberkraut, Schafgarbe oder Pflanzen aus der Familie der Asteraceae (

z.B. Sonnenblumen und Gänseblümchen) sind, sollten Sie die Löwenzahnwurzel meiden, da sie Ausschlag, tränende Augen und andere Allergiesymptome auslösen kann. Löwenzahn enthält auch Jod und Latex, vermeiden Sie ihn also, wenn Sie auf eine dieser Substanzen allergisch reagieren.

Schwangeren Frauen, stillenden Frauen und Kindern wird empfohlen, Löwenzahnmittel zu meiden, da es keine Untersuchungen zu ihrer langfristigen Sicherheit gibt. Es ist auch möglich, dass der Verzehr von zu viel Löwenzahn die Fruchtbarkeit bei Frauen und den Testosteronspiegel bei Männern aufgrund einer Substanz in der Pflanze, dem so genannten Phytoöstrogen, das Östrogen nachahmt, verringert.

Medikamentöse Interaktionen

Löwenzahn kann mit bestimmten Medikamenten interagieren und entweder beeinflussen, wie das Medikament in den Blutkreislauf aufgenommen, von der Leber verstoffwechselt oder im Urin aus dem Körper ausgeschieden wird. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie ein Löwenzahnmittel zusammen mit einem der folgenden Medikamente einnehmen:

  • Antibiotika wie Cipro (Ciprofloxacin) und Penetrex (Enoxacin)
  • Antidepressiva wie Elavil (Amitriptylin)
  • Antipsychotika wie Lithium und Haldol (Haloperidol)
  • Diuretika wie Lasix (Furosemid)
  • Empfängnisverhütungsmittel auf Östrogenbasis
  • Statin-Medikamente wie Mevacor (Lovastatin) und Lipitor (Atorvastatin)

In einigen Fällen kann eine Dosisanpassung erforderlich sein. Andere Medikamente können ebenfalls betroffen sein, zögern Sie also nicht, Ihren Arzt über pflanzliche, naturheilkundliche, homöopathische oder schulmedizinische Medikamente zu informieren, die Sie möglicherweise einnehmen.

Dosierung und Zubereitung

In den Vereinigten Staaten gibt es keine Richtlinien für die angemessene Verwendung der Löwenzahnwurzel. In Europa empfahlen jedoch sowohl die Europäische Kommission als auch das Britische Kräuterpharmakopöe den folgenden Bereich von Dosen, die für Erwachsene als sicher gelten.

  • Frische Löwenzahnwurzel: 2 bis 8 Gramm täglich
  • Löwenzahnwurzelpulver: 3 bis 4 Gramm gemischt mit 150 Milliliter warmem Wasser
  • Löwenzahntee-Aufguss: 1 Esslöffel gehackte Wurzel 20 Minuten lang mit 150 Milliliter heißem Wasser vermischt
  • Frischer Wurzelextrakt: 1 bis 2 Esslöffel täglich
  • Getrockneter Löwenzahnextrakt: 0,75 bis 1,0 Gramm täglich

Löwenzahnwurzelpräparate sind auch in Drogerien und Vitaminpräparate-Geschäften erhältlich, zusammen mit Tinkturen, Tees, Extrakten, Salben, Pulvern und getrockneten organischen Wurzeln.

Weiterlesen  Kehlkopfschmerzen: Ursachen, Behandlung und wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Als Faustregel gilt: Überschreiten Sie niemals die vom Hersteller empfohlene Dosierung. Wenn bei Ihnen Nebenwirkungen irgendwelcher Art auftreten, beenden Sie die Behandlung und rufen Sie Ihren Arzt.

Worauf Sie achten müssen

Löwenzahnwurzelmittel werden von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) als Nahrungsergänzungsmittel eingestuft und müssen nicht den strengen Tests unterzogen werden, die bei pharmazeutischen Medikamenten üblich sind. Aus diesem Grund kann die Qualität der Produkte variieren.

Um die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten, sollten Sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen, die von einer anerkannten Behörde wie der U.S. Pharmacopeia (USP), Consumer Lab oder NSF International unabhängig getestet und zertifiziert wurden.

Wählen Sie für zusätzliche Sicherheit Löwenzahnprodukte, die als organisch zertifiziert wurden, um die Exposition gegenüber Pestiziden und chemischen Düngemitteln zu vermeiden.

Löwenzahn absorbiert leicht Pestizide, Schwermetalle (wie Blei, Nickel, Kupfer und Kadmium) und andere Substanzen aus der Umwelt, daher ist es im Allgemeinen keine gute Idee, wilden Löwenzahn zu essen, wenn die Reinheit von Boden, Wasser und Luft unbekannt ist.

Lassen Sie sich beim Kauf eines Nahrungsergänzungsmittels nicht von Behauptungen beeinflussen, dass es eine bestimmte Krankheit heilen oder behandeln kann. Nach den Kennzeichnungsgesetzen der FDA ist es illegal, dies zu tun. Behauptungen dieser Art werden selten durch klinische Beweise gestützt.

Andere Fragen

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Ernte der Löwenzahnwurzel?

Die Löwenzahnwurzel wird traditionell im Herbst geerntet, wenn die Inulinkonzentrationen am höchsten sind. Denn die Wurzel absorbiert Chemikalien im Boden und vermeidet so das Ernten von Wurzeln entlang von Straßen, Einfahrten, Klärgruben, Pools, Klimaanlagen oder Barbecue-Grillgeräten.

Wenn Sie nicht vorhaben, die geernteten Wurzeln sofort zu verwenden, können Sie sie in einem Dehydrator trocknen und bis zu einem Jahr in einem Glasgefäss aufbewahren. Bei richtiger Trocknung sollte das äußere Fruchtfleisch eine dunkle Farbe haben, während das innere Fruchtfleisch cremeweiß bleiben sollte.

Ernährung und Zubereitung von Löwenzahngrün

Artikel-Quellen (einige auf Englisch)

  1. Clare B, Conroy R, Spelman K. Die harntreibende Wirkung eines Extraktes von Taraxacum officinale Folium beim Menschen an einem einzigen Tag. J Alternatives Komplement Med. 2009;5(8):929-34. doi:10.1089/acm.2008.0152
  2. Yang Y, Li S. Löwenzahnextrakte schützen Fibroblasten der menschlichen Haut vor UVB-Schäden und zellulärer Seneszenz. Oxid Med Zelle Langlebigkeit. 2015;2015:619560. doi:10.1155/2015/619560
  3. Rasmussen A, Jacob SE. Löwenzahn: Ein wichtiges Allergen bei atopischen Kindern. Dermatitis. 2017;28(2):166. doi:10.1097/DER.0000000000000262
  4. Wirngo F, Lambert M, Jeppesen P. Die physiologischen Auswirkungen von Löwenzahn (Taraxacum officinale) bei Typ-2-Diabetes. Rev Diabet Stud. 2016;13(2-3):113-31. doi:10.1900/RDS.2016.13.113
  5. Cai L, Wan D, Yi F, Luan L. Reinigung, vorläufige Charakterisierung und Hepatoprotektive Effekte von Polysacchariden aus der Löwenzahnwurzel. Moleküle. 2017;22(9):1409. doi:10.3390/molecules22091409
  6. Ovadje P, Ammar S, Guerrero JA, Arnason JT, Pandey S. Löwenzahnwurzelextrakt beeinflusst die Verbreitung und das Überleben von Darmkrebs durch die Aktivierung mehrerer Todes-Signalwege. Oncotarget. 2016;7(45):73080-73100. doi:10.18632/oncotarget.11485
  7. Martinez M, Poirrier P, Chamy R, et al. Taraxacum officinale und verwandte Arten – Ein ethnopharmakologischer Überblick und sein Potenzial als kommerzielle Arzneipflanze. J Ethnopharmakol. 2015;169:244-262. doi:10.1016/j.jep.2015.03.067
  8. Jargin SV. Soja und Phytoöstrogene: mögliche Nebenwirkungen. Ger Med Sci. 2014;12:Doc18. doi:10.3205/000203
  9. Amerikanischer Botanischer Rat. Kräutermedizin: Erweiterte Kommission E.

Zusätzliche Lektüre

Scroll to Top