Hormon-Bluttest für Frauen

Hormonblutuntersuchungen können eine Fülle wichtiger Informationen über die Gesundheit einer Frau aufdecken. Der Östrogenspiegel kann z.B. Aufschluss darüber geben, wo sich eine Frau in ihrem Menstruationszyklus befindet, was dazu beitragen kann, die Ursache von Fruchtbarkeitsproblemen zu lokalisieren oder den Beginn der Wechseljahre anzuzeigen.

Close up of a hormone blood test

Bluttests zur Messung des weiblichen Hormonspiegels können auch bei der Diagnose von Krankheiten wie Schilddrüsenerkrankungen oder Diabetes eine Rolle spielen und helfen zu beurteilen, wie gut ein Medikament wirkt.

Bei den weiblichen Hormonen, die in der Regel – oft als Teil eines umfassenden Hormonpanels, in dem mehr als ein Hormon getestet wird – beurteilt werden, handelt es sich um Östrogen, Progesteron, follikelstimulierendes Hormon (FSH), Testosteron/DHEA und Schilddrüsenhormone. Was die Ergebnisse der Prüfung dieser Hormone bedeuten, hängt davon ab, ob die Spiegel höher oder niedriger als normal sind.

Östrogen

Östrogen ist kein einzelnes Hormon, sondern vielmehr eine Gruppe von drei Hormonen: Östradiol (E2), Östriol (E3) und Östron (E1). Von diesen ist Estradiol das wichtigste Sexualhormon, das unter anderem für die sexuelle Funktion, gesunde Knochen und weibliche Merkmale verantwortlich ist.

Bei prämenopausalen Frauen wird Estradiol hauptsächlich von den Eierstöcken produziert. Die Estradiolspiegel schwanken während des Menstruationszyklus und sind während des Eisprungs am höchsten und während der Menstruation am niedrigsten. Sie nehmen mit zunehmendem Alter langsam ab; der größte Rückgang tritt in den Wechseljahren auf, wenn die Eierstöcke „abschalten“.

Niedrige Östrogenspiegel können ein Anzeichen für ein polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), eine verminderte Hypophysenfunktion (Hypophituitarismus), niedriges Testosteron (Hypogonadismus), Magersucht (Anorexia nervosa) oder zu wenig Körperfett sein. Bestimmte Medikamente, wie z.B. Clomid (Clomifen), können ebenfalls einen Rückgang des Östrogenspiegels verursachen.

Hohe Östrogenspiegel können bei Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck auftreten. Bestimmte Medikamente, darunter Steroidhormone, Phenothiazine, tetrazyklische Antibiotika und Ampicillin, sind ebenfalls dafür bekannt, den Östrogenspiegel zu erhöhen.

Die Rolle von Östrogen bei Brustkrebs

Progesteron

Progesteron wird von den Eierstöcken während des Eisprungs produziert. Seine Funktion besteht darin, die Gebärmutter auf die Aufnahme einer befruchteten Eizelle vorzubereiten.

Wenn eine Eizelle während des Eisprungs aus einem Eierstock freigesetzt wird, setzen die Reste des Eierstockfollikels (Gelbkörper) Progesteron zusammen mit kleinen Mengen an Estradiol frei. Wenn die Eizelle nicht befruchtet wird, zerfällt der Gelbkörper, der Progesteronspiegel sinkt und ein neuer Menstruationszyklus beginnt.

Wenn die Eizelle befruchtet wird, stimuliert Progesteron das Wachstum der Blutgefässe, die die Gebärmutterschleimhaut (die Gebärmutterschleimhaut) versorgen. Gleichzeitig regt es die Drüsen in der Gebärmutterschleimhaut an, Nährstoffe abzusondern, um den sich entwickelnden Embryo zu ernähren.

Niedrige Progesteronspiegel während der Schwangerschaft lassen häufig auf eine Fehlgeburt und vorzeitige Wehen schließen. Schwangere Frauen mit dem Risiko einer Frühgeburt können eine synthetische Form von Progesteron erhalten, um den frühen Beginn der Wehen zu verhindern.

Weiterlesen  Brustvergrößerung: Vorbereitung, Genesung, Langzeitpflege

Der Progesteronspiegel kann gemessen werden, um die Ursache der Unfruchtbarkeit zu ermitteln oder das Risiko einer Fehlgeburt abzuschätzen.

Follikelstimulierendes Hormon (FSH)

Das follikelstimulierende Hormon (FSH) wird von der Hirnanhangsdrüse produziert. Es stimuliert das Wachstum einer Eizelle (Follikel) im Eierstock, um sie für die Befruchtung vorzubereiten.

Wenn der Östrogen- und andere Hormonspiegel in den Wechseljahren oder bei verminderten Reserven der Eierstöcke (wenn die Eierstöcke ihr Reproduktionspotential verlieren) abnimmt, produziert die Hypophyse mehr FSH, um diesen Verlust auszugleichen.

Der FSH-Test kann zur Beurteilung von Zuständen wie anormale Menstruationsblutungen, Unfruchtbarkeit, Menopause, PCOS, Hypophysentumoren und Eierstockzysten verwendet werden.

Wenn die FSH-Werte zu hoch sind, liegt das meist an einer Fehlfunktion der Eierstöcke; selten liegt das Problem bei der Hypophyse. Andererseits werden niedrige FSH-Werte oft durch eine Erkrankung oder einen angeborenen Defekt des Hypothalamus, der Hypophyse oder der Hypothalamus-Hypophysen-Achse verursacht.

Neben Blutuntersuchungen können die FSH-Spiegel auch mit Urintests gemessen werden, bei denen entweder eine einzige Probe oder, um Schwankungen des FSH zu erkennen, mehrere Proben über 24 Stunden ausgewertet werden.

Testosteron/DHEA

Obwohl Testosteron typischerweise als das „männliche Geschlechtshormon“ angesehen wird, produzieren Frauen es auch. Tatsächlich ist Testosteron die Vorstufe von Estradiol: Der größte Teil des in den Eierstöcken und Nebennieren einer Frau produzierten Testosterons wird mit Hilfe eines Enzyms namens Aromatase in Estradiol umgewandelt.

Ein hoher Testosteronspiegel kann zu unregelmässigen oder ausbleibenden Regelblutungen, Gewichtszunahme, Akne und Unfruchtbarkeit sowie zur so genannten Virilisierung führen: der Entwicklung sekundärer männlicher Merkmale wie überschüssige Körperbehaarung, vertiefte Stimme und männlich-muskulärer Haarausfall.

PCOS ist eine häufige Ursache für hohe Testosteronspiegel bei Frauen, ebenso wie Eierstockkrebs und anaboler Steroidmissbrauch.

Ein niedriger Testosteronspiegel kann in den Wechseljahren auftreten und zu einem signifikant verminderten Sexualtrieb (Libido) führen.

Wie Testosteron wird auch Dehydroepiandrosteron (DHEA) als Androgen klassifiziert. Ein erhöhter DHEA-Spiegel kann bei Erkrankungen wie kongenitaler Nebennierenhyperplasie oder Nebennierenkrebs auftreten.

Testosteronfunktion bei Frauen und Männern

Schilddrüsenhormone

Die Schilddrüsenfunktion wird durch eine Gruppe von Hormonen gemessen und charakterisiert, die von der Hirnanhangdrüse oder der Schilddrüse selbst produziert werden. Die drei wichtigsten sind:

  • Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH), ein Hypophysenhormon, das der Schilddrüse signalisiert, mehr oder weniger Hormon zu produzieren
  • Thyroxin (T4), ein „Speicher“-Hormon, das in einen aktiven Zustand überführt werden muss
  • Triiodthyronin (T3), das „aktive“ Schilddrüsenhormon, das aus der Umwandlung von Thyroxin entsteht

Die Schilddrüsenfunktion wird oft in ein Hormon-Panel aufgenommen, da Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen häufiger vorkommen als bei Männern. Es kann auch zur Beurteilung des Einflusses der Schilddrüsenfunktion auf Fruchtbarkeit und Schwangerschaft herangezogen werden.

Weiterlesen  Das Für und Wider verschiedener Haarentfernungsmethoden

Erhöhte Schilddrüsenhormone (Hyperthyreose) können zu Gewichtsverlust, Kropf, Hyperaktivität und unregelmäßigen und/oder leichten Menstruationsperioden führen.

Im Gegensatz dazu kann ein niedriger Schilddrüsenhormonspiegel (Hypothyreose) während der Schwangerschaft zu Präeklampsie, Plazentaabbruch, Fehlgeburt, Frühgeburt, niedrigem Geburtsgewicht und angeborenen Schilddrüsenproblemen führen.

Schilddrüsenerkrankung und Frauengesundheit

Artikel-Quellen (einige auf Englisch)

  1. Khattar D, Sodhi C, Parmod J, Dutta A. Korrelation des Östrogenspiegels und der kognitiven Funktionen bei regelmäßig menstruierenden Frauen im reproduktionsfähigen Alter und Frauen nach der Menopause in Nordindien. J Reproduktive Gesundheit in der Familie. 2015;9(2):83-88.
  2. Saran S, Gupta BS, Philip R, et al. Wirkung der Hypothyreose auf die weiblichen Reproduktionshormone. Indisches J Endocrinol Metab. 2016;20(1):108-113. doi:10.4103/2230-8210.172245
  3. Ajayi O, Charles-Davies M, Anetor J, Ademola A. Hypophysen-, Gonaden-, Schilddrüsenhormone und endokrine Disruptoren bei prä- und postmenopausalen nigerianischen Frauen mit ER-, PR- und HER-2-positivem und negativem Brustkrebs. Med Sci (Basel). 2018;6(2):37. doi:10.3390/medsci6020037
  4. Thomas MP, Potter BV. Die Strukturbiologie des Östrogenstoffwechsels. J Steroid-Biochemie Mol Biol. 2013;137:27-49. doi:10.1016/j.jsbmb.2012.12.014
  5. Hall JE, Taylor AE, Hayes FJ, Crowley WF. Einblicke in die hypothalamisch-hypophysäre Dysfunktion beim polyzystischen Ovarialsyndrom. J Endocrinol Invest. 1998;21(9):602-611. doi:10.1007/BF03350785
  6. Norwitz ER, Caughey AB. Progesteron-Ergänzung und Prävention von Frühgeburten. Rev. Gynäkologe Obstet. 2011;4(2):60-72.
  7. Abdalla H, Daumen MY. Ein erhöhtes basales FSH spiegelt eher eine quantitative als qualitative Abnahme der ovariellen Reserve wider. Hum Reprod. 2004;19(4):893-898. doi:10.1093/humrep/deh141
  8. Mihailidis J, Dermesropian R, Taxel P, Luthra P, Grant-Kels JM. Endokrine Bewertung des Hirsutismus. Int J Frauen Dermatol. 2015;1(2):90-94. doi:10.1016/j.ijwd.2015.04.003
  9. Roth MY, Amory JK. Testosteron für niedrige Libido bei postmenopausalen Frauen? Experte Rev Endocrinol Metab. 2009;4(2):131-133. doi:10.1586/17446651.4.2.131
  10. De Leo S, Lee SY, Braverman LE. Schilddrüsenüberfunktion. Lanzette. 2016;388(10047):906-918. doi:10.1016/S0140-6736(16)00278-6
  11. Smith A, Eccles-Smith J, D’Emden M, Lust K. Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt. Aust Prescr. 2017;40(6):214-219. doi:10.18773/austprescr.2017.075

Zusätzliche Lektüre

Scroll to Top